Großer, flexibel konfigurierbarer Elektrofranzose: Peugeot E-5008
Mit dem E-5008 bringt Peugeot 2025 ein neues, vollelektrisches Mittelklasse-SUV auf die Straße. Das Modell basiert auf der Stellantis Medium Plattform, die auch bei anderen Konzernfahrzeugen wie dem Jeep Compass, Citroën C5 Aircross oder Opel Grandland zum Einsatz kommt. Jan vom YouTube-Kanal „the car crash review“ hat die neue Dual Motor Electric Variante des E-5008 getestet und stellt den Wagen ausführlich vor – von Akkukapazität über Ladezeiten bis zur Innenraumqualität. Hier erfährst du alles, was er im Test festgehalten hat.

Welche Elektrovarianten bietet der Peugeot E-5008?
Drei E-Versionen mit 213, 231 und 325 PS decken verschiedene Bedürfnisse ab.
Peugeot bietet drei vollelektrische Varianten an:
Electric 210 mit Frontantrieb, 213 PS und 73 kWh Batterie – Reichweite ca. 500 km
Longrange mit Frontantrieb, 231 PS und 97 kWh Batterie – Reichweite ca. 680 km
Dual Motor Electric mit Allradantrieb, 325 PS, zwei E-Motoren (213 PS vorn, 112 PS hinten) und 73 kWh Batterie – Reichweite im Test ca. 430 km, offiziell 465 km
Jan kritisiert, dass die leistungsstärkste Allradversion nur mit dem kleineren Akku ausgestattet ist. Er hätte sich die große 97 kWh Batterie auch für den Dual Motor Electric gewünscht. Wir finden das auch schade und hoffen, dass der große Akku vielleicht später noch ins Programm genommen wird.
Die drei Elektrovarianten des Peugeot E-5008 im Vergleich
Modell | Leistung | Akku | Reichweite |
---|---|---|---|
Electric 210 | 213 PS | 73 kWh | 500 km |
Longrange | 231 PS | 97 kWh | ca. 680 km |
Dual Motor Electric | 325 PS | 73 kWh | ca. 430–465 km |
Wie groß ist der Peugeot E-5008 wirklich?
Seine Maße machen ihn zum geräumigen Familien-SUV.
Der Peugeot E-5008 misst exakt 4,79 Meter in der Länge, ist 1,90 Meter breit und 1,69 Meter hoch. Sein Radstand beträgt 2,90 Meter, was für großzügige Platzverhältnisse im Innenraum sorgt – selbst bei voller Bestuhlung mit sieben Sitzen. Das merkt man vor allem in der zweiten Reihe. Auch aerodynamisch hat Peugeot nachgeschärft: Der Luftwiderstandsbeiwert (CW-Wert) liegt bei 0,28 – ein guter Wert für ein großes SUV.
Welche Plattform steckt im Peugeot E-5008?
Die Stellantis Medium Plattform bildet die technische Basis.
Der Peugeot E-5008 basiert auf der Stellantis Medium Plattform – einer modularen Architektur, die innerhalb des Konzerns breit eingesetzt wird. Neben Peugeot nutzen auch Jeep, Opel und Citroën diese Plattform. Produziert wird der E-5008 im französischen Werk Sochaux.
Wie unterscheidet sich das Außendesign je nach Ausstattung?
Die GT-Version wirkt hochwertiger, die Basis pragmatischer.
Optisch zeigt sich der E-5008 in der neuen Designsprache von Peugeot: großflächiges Markenlogo, Kühlergrill mit Krallenmuster, markante Tagfahrlichtsignatur. Die Kunststoffteile sind in der Basisversion (Allure) unlackiert, in der GT-Variante dagegen schwarz lackiert. Auch bei der Beleuchtung gibt es Unterschiede: Während die Basisversion mit Eco-LED-Scheinwerfern ausgestattet ist, kommt die GT-Version mit modernerem Pixel-LED-Licht inklusive Matrix-Funktion. Die Rückleuchten sind bei der GT-Version im 3D-Design ausgeführt. Die Spiegelkappen sind bei allen Versionen schwarz. Im Gegensatz zum kleineren 3008 hat der E-5008 eine deutlich praktischere, weniger fließheckartige Heckform. Optional erhältlich ist ein zu öffnendes Glasdach mit Jalousie.
Wie fährt sich der E-5008 im Alltag?
Komfortabel, leise und erstaunlich dynamisch – besonders als Allrad.
Jan hat im Test die Dual Motor Electric Variante gefahren – mit 325 PS und Allradantrieb. Das Zusammenspiel der beiden E-Motoren (213 PS vorne, 112 PS hinten) funktioniert reibungslos und sorgt für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 6,5 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h.
Im Alltag überzeugt der E-5008 durch seine komfortable Fahrwerksabstimmung. Das verwendete Stahlfahrwerk dämpft Unebenheiten souverän, die Geräuschdämmung im Innenraum ist laut Jan auf hohem Niveau. Die Lenkung reagiert direkt, allerdings erfordert das kleine Kompaktlenkrad eine gewisse Eingewöhnung.
Je nach gewähltem Fahrmodus verteilt sich die Antriebskraft unterschiedlich:
- Im Sportmodus: 50:50 auf Vorder- und Hinterachse
- Im Normalmodus: 60:40 (mehr Frontantrieb)
- Im Eco-Modus: hauptsächlich Frontantrieb
Diese variablen Setups machen den E-5008 flexibel – von sportlich-straff bis effizient und zurückhaltend.
Wie schnell lädt der E-5008 – und was braucht er zu Hause?
Mit 160 kW an der Schnellladesäule und 11 kW an der Wallbox lädt er ordentlich flott.
Beide Akkugrößen – 73 kWh und 97 kWh – unterstützen DC-Schnellladen mit bis zu 160 kW. Dabei ergeben sich folgende Ladezeiten von 20 auf 80 %:
Beim AC-Laden an einer 11-kW-Wallbox sieht es so aus:
Eine Wärmepumpe ist bei allen elektrischen Varianten serienmäßig verbaut – das hilft im Winter, die Effizienz hochzuhalten. Das Navigationssystem ist in der Lage, Laderouten zu planen und zeigt passende Ladestationen entlang der Strecke an.
Was bietet der Innenraum an Komfort und Technik?
Hochwertige Materialien, flexible Bedienung und viel Platz für alle.
Der Innenraum wird von Jan durchweg positiv bewertet. In der GT-Version dominiert ein 21-Zoll-Panorama-Display, das gleichzeitig als Kombiinstrument und zentrale Anzeige dient. Ein separates Head-up-Display gibt es dadurch nicht – wird aber laut Jan auch nicht vermisst. In der Basisversion „Allure“ kommen zwei 10-Zoll-Bildschirme zum Einsatz. Eine Sitzheizung vorne ist dort bereits serienmäßig enthalten.
Die Ambientebeleuchtung ist in acht Farben einstellbar und passt sich dynamisch an die Fahrmodi an. Eine praktische Besonderheit sind die sogenannten i-Toggles – frei belegbare Schnellwahltasten unterhalb des Displays. Diese helfen, häufig genutzte Funktionen direkt zu erreichen.
Optional sind Sitze mit Alcantara-Bezug erhältlich, inklusive Massagefunktion und großem Peugeot-Logo auf den Kopfstützen. Sitzkühlung wird jedoch nicht angeboten. Ab der GT-Ausstattung ist eine induktive Lademöglichkeit fürs Smartphone enthalten. Auch sonst punktet der Innenraum mit viel Stauraum: ein mit Samt ausgekleidetes Handschuhfach, zwei USB-C-Anschlüsse sowie ein 12-Volt-Stecker stehen bereit.
Die Materialqualität liegt laut Jan nah am Premiumsegment. Die Türverkleidungen wirken hochwertig, nichts knarzt oder wirkt billig. In der zweiten Reihe gibt es eine Sitzheizung sowie die Möglichkeit, die Lehnenneigung individuell zu verstellen. Die dritte Sitzreihe ist vorhanden – sie eignet sich laut Jan allerdings primär für Kinder.
Wie variabel ist der Kofferraum des E-5008?
Der E-5008 bietet je nach Sitzkonfiguration zwischen 350 und 2.300 Litern Ladevolumen.
Der Kofferraum des Peugeot E-5008 richtet sich klar an Familien und Menschen mit großem Platzbedarf. In der Siebensitzer-Konfiguration mit allen Sitzen aufgestellt stehen dir 350 Liter Ladevolumen zur Verfügung. Werden die Sitze der dritten Reihe umgelegt, wächst das Volumen auf 900 Liter. Klappst du zusätzlich auch die Sitze der zweiten Reihe um, erreichst du ein maximales Ladevolumen von 2.300 Litern.
Die Allradvariante des E-5008 muss allerdings mit etwas weniger Platz auskommen: Hier reduziert sich das maximale Ladevolumen um 50 Liter. Praktisch ist der doppelte Ladeboden, unter dem sich kleinere Gegenstände verstauen lassen. Weniger optimal ist die relativ hohe Ladekante, die das Be- und Entladen schwererer Objekte etwas unkomfortabler macht.
Was kosten die Elektrovarianten des E-5008?
Die Preise starten bei 51.000 Euro und reichen bis 62.500 Euro bei der "Launch Edition".
Die elektrische Einstiegsvariante Electric 210 mit 213 PS und 73-kWh-Akku beginnt bei 51.000 Euro.
Die Longrange-Version mit größerem 97-kWh-Akku und 231 PS kostet etwa 55.000 Euro.
Die stärkste Variante, der Dual Motor Electric mit 325 PS, Allradantrieb, 73-kWh-Akku und Vollausstattung kostet in der Launch-Edition 62.500 Euro.
Wie schlägt sich der E-5008 im Vergleich zu Tesla Model Y und VW ID.4?
Im Test wirkt der Peugeot wertiger, flexibler und einfacher zu bedienen.
Im direkten Vergleich mit dem Tesla Model Y punktet der Peugeot E-5008 laut Jan mit hochwertigerer Verarbeitung, durchdachterer Bedienung und flexiblerem Innenraumkonzept. Besonders gelobt wird das Glasdach, das sich – anders als beim Model Y – tatsächlich öffnen lässt. Auch das Infotainment lässt sich einfacher bedienen und wirkt weniger überfrachtet.
Gegenüber dem VW ID.4 bietet der E-5008 ähnliche Vorteile: bessere Materialanmutung, übersichtlichere Menüführung und die größere Auswahl an Sitz- und Antriebskonfigurationen. Wer Wert auf Bedienbarkeit, Komfort und Variabilität legt, findet laut Jan im E-5008 derzeit eines der überzeugendsten Pakete im Segment der elektrischen Familien-SUVs.
Fazit:
Mit drei Antriebsvarianten, zwei Akkugrößen, bis zu 700 Kilometern Reichweite und Allradoption bietet der Peugeot E-5008 Electric ein durchdachtes Gesamtpaket für unterschiedlichste Einsatzzwecke. Die Ausstattung ist hochwertig, die Ladezeiten konkurrenzfähig, und die Raumaufteilung überzeugt im Alltag. Lediglich die Kombination aus Allrad und großem Akku fehlt – doch selbst so bleibt der E-5008 ein starker Kandidat im Segment der elektrischen Familien-SUVs.
Weiterführende Links - Peugeot
Deutschland
Österreich
Schweiz
Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Verkaufsleiterin
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.