KIA PV5 E-Transporter Preise veröffentlicht: Einstieg ab 32.933 Euro netto
Wenn du gerade einen neuen Elektro-Transporter für deinen Betrieb suchst, solltest du den KIA PV5 definitiv im Blick behalten. Der Einstiegspreis liegt, wie Kia nun begannt gab, bei 32.933 Euro netto – und genau dieser Betrag dürfte viele Fuhrparkmanager und Gewerbekunden aufhorchen lassen. Denn mit dem PV5 startet Kia nicht nur ein neues Modell, sondern gleich eine neue Fahrzeugklasse: den elektrischen leichten Nutztransporter zu einen erschwinglichen Preis. Wir sehen uns den Wagen im Zuge von Kias Preisbekanntgabe näher an.

KIA PV5 Cargo L2H1: Maße, Reichweite und Einsatzbereiche im Detail
Der PV5 Cargo L2H1 ist das erste Modell aus Kias neuer Plattform für E-Nutzfahrzeuge. Die Bezeichnung L2H1 steht für die Langversion mit normaler Dachhöhe. Das Fahrzeug misst rund 4,70 Meter in der Länge und bietet ein Ladevolumen von 4,4 Kubikmetern also 440 Litern. Damit ist er optimal für Handwerksbetriebe, Lieferdienste oder kommunale Flotten, die auf E-Mobilität umsteigen wollen.
Die Technik basiert auf einer modularen Skateboard-Plattform, bei der der Motor an der Vorderachse sitzt. Dadurch bleibt im Heck besonders viel Platz für Material, Pakete oder Werkzeug. Die Reichweite liegt je nach Batterie bei bis zu 397 Kilometern – mehr als genug für den täglichen Einsatz im urbanen Raum oder im Nahverkehr.
KIA PV5 Batteriegrößen und Ladeleistung im Überblick
Zum Marktstart hast du beim KIA PV5 die Wahl zwischen zwei Batteriegrößen: einem Akku mit 51,5 Kilowattstunden sowie einer größeren Version mit 71,2 Kilowattstunden. Eine dritte Variante mit 43,3 Kilowattstunden ist bereits angekündigt, aber noch nicht verfügbar. Geladen wird an Schnellladesäulen mit bis zu 150 Kilowatt – so kannst du den Akkustand in unter dreißig Minuten von zehn auf achtzig Prozent bringen.
Auch beim Antrieb bekommst du zwei Leistungsstufen: 89 Kilowatt oder 120 Kilowatt – das entspricht etwa 121 beziehungsweise 163 PS. Beide Varianten liefern ein Drehmoment von 250 Newtonmetern. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 135 Kilometern pro Stunde und damit genau im Bereich, der für die meisten gewerblichen Einsätze sinnvoll ist.
Diese Kombination aus Ladeleistung, Reichweite und Antrieb macht den PV5 zu einem echten Arbeitstier, das auch längere Strecken zuverlässig bewältigt. Gleichzeitig bleibt er kompakt genug für den Stadtverkehr und enge Lieferzonen.
KIA PV5 Varianten: Cargo, Passenger und mehr
Kia plant mit dem PV5 mehr als nur einen Transporter. Neben der jetzt vorgestellten Cargo-Version L2H1 sind bereits weitere Ausführungen in Vorbereitung. Ab 2026 soll eine kürzere Variante mit normalem Dach (L1H1) folgen, ebenso wie eine Hochdach-Version (L2H2) mit über fünf Kubikmetern Ladevolumen.
Für den Personentransport ist die Variante PV5 Passenger geplant – mit fünf oder sieben Sitzen, je nach Konfiguration. Auch eine Doppelkabinen-Ausführung unter dem Namen PV5 Crew wurde bereits angekündigt. Damit richtet sich Kia nicht nur an Logistikunternehmen und Betriebe, sondern auch an Shuttle-Dienste, Fahrdienste und Kommunen.
Die PV5-Modelle sind eingebettet in ein umfassendes Mobilitätskonzept: Unter dem Namen „Platform Beyond Vehicle“ will Kia ein ganzes Ökosystem aufbauen. Dazu gehören nicht nur modulare Fahrzeuge, sondern auch digitale Dienste, Softwarelösungen fürs Flottenmanagement sowie passende Ladeinfrastruktur. In Deutschland wird der PV5 Cargo nicht über klassische Autohäuser, sondern über ein spezialisiertes Vertriebsnetz angeboten.
Preis pro Reichweite: Wie schneidet der KIA PV5 im Vergleich ab?
Wenn du dir einen Elektro-Transporter anschaffen willst, ist nicht nur der Kaufpreis entscheidend – sondern auch die Frage: Wie weit kommst du eigentlich damit? Gerade bei gewerblich genutzten Fahrzeugen spielt die Reichweite pro Euro eine wichtige Rolle.
Ein fairer Vergleich gelingt, wenn man die Reichweite ins Verhältnis zum Netto-Listenpreis setzt. Dafür teilen wir den Preis des jeweiligen Modells durch die offizielle oder typische WLTP-Reichweite. Diese Kennzahl zeigt dir, wie viel ein Kilometer elektrische Reichweite tatsächlich kostet.
Für den KIA PV5 mit kleiner Batterie liegt dieser Wert bei rund 113 Euro pro Kilometer – ein guter Wert, wenn man ihn mit den anderen großen Elektro-Transportern am Markt vergleicht. Zwar haben manche Konkurrenten ein größeres Ladevolumen oder eine leicht höhere Reichweite, doch beim Preis-Leistungs-Verhältnis ist der PV5 ziemlich konkurrenzfähig.
Die Zahlen machen deutlich: Der KIA PV5 ist zwar kein Reichweiten-Wunder in der Basisversion, punktet aber mit einem sehr attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis. Sobald der Preis für die größere 71,2-kWh-Version bekannt ist, lässt sich auch für diese Variante ein realistischer Vergleichswert ermitteln – und es könnte sein, dass Kia dann sogar noch besser abschneidet.
Hier die Übersicht mit den wichtigsten Kennzahlen im direkten Vergleich:
Modell | Preis netto | WLTP-Reichweite | Preis/km Reichweite |
---|---|---|---|
KIA PV5 Cargo L2H1 (51,5 kWh) | 32.933 € | 291 km | 113,15 €/km |
Mercedes eVito Kasten Lang | 36.181 € | ca. 314 km | 115,22 €/km |
Opel Vivaro Electric L2 | 39.500 € | ca. 330 km | 119,70 €/km |
Ford E-Transit Custom L1H1 | 40.090 € | ca. 317 km | 126,42 €/km |
KIA PV5 Cargo Cockpitansicht

Fazit: Der PV5 ist mehr als nur ein E-Transporter
Mit dem neuen PV5 liefert Kia ein echtes Statement. Der Preis ist attraktiv, die Technik solide und die Plattform zukunftsfähig. Wenn du darüber nachdenkst, deinen Fuhrpark zu elektrifizieren oder ein E-Nutzfahrzeug für deinen Betrieb suchst – der PV5 könnte genau das richtige Modell für dich sein. Besonders spannend wird’s, wenn auch die weiteren Varianten starten.
Weiterführende Links - Kia
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.