Der IONIQ 7 wird ein großes Auto
Beginnen wir mit den Außenmaßen; da wird ein wuchtiges, langes Fahrzeug erwartet mit ca. 5 Metern Länge. Der Radstand soll 3,20 Meter betragen und ist damit um einiges länger als bei den Modellen IONIQ 5 und 6.
Der Innenraum
Hyundai spricht beim Innenraum von einem "intelligenten Wohnzimmer" und "Lebensraum". Es wird mit großer Variabilität desselben gerechnet und mit einem Raumgefühl wie in einer Lounge. Dazu könnten verschiebbare Sitze im Fond gehören, um die zwei hinteren der drei Sitzreihen den Raumbedürfnissen anpassen zu können. Im vorderen Bereich könnte es etwas Ähnliches wie die nach hinten verschiebbare Mittelkonsole des IONIQ 5 geben, sodass man leicht von der einen auf die andere Seite rutschen kann. Generell wird aber erwartet, dass der Innenraum konventioneller ausfallen wird als die sehr futuristischen Studien.
Hyundai Typ 2 Ladekabel für alle Hyundai Modelle
Ladekabel Typ 2 für Hyundai kaufen
Akku, Ladeleistung und Reichweite des IONIQ 7
Bezüglich der Reichweite wird mit rund 480 km gerechnet, jedenfalls kam das Konzeptfahrzeug so weit. Offizielle Details zur Kapazität der Batterie gibt es noch nicht, auf einem amerikanischen Autoportal war von 100 kWh die Rede. Ist das eine realistische Annahme? Nimmt man die bisherigen 77,4-kWh-Akkus von Hyundai als Maßstab, fragen wir uns, wo der größere Akku Platz finden soll, denn trotz größerem Radstand lassen Infografiken von Hyundai erkennen, dass der Platz für die Akkus im Boden nicht größer werden wird und bereits der 77,4 kWh-Akku fast den gesamten zur Verfügung stehenden Platz einnimmt.
Es ist allerdings bekannt, dass sich die Ladezeit um ca. 10 % gegenüber dem Ioniq 5 mit dem 77,4-kWh-Akku verlängern wird, was im Umkehrschluss für eine 10 % größere Batterie sprechen würde. Das bedeutet also rund 85 kWh Kapazität. Da wie erwähnt der Platz für zusätzliche Batterie-Packs sehr knapp bemessen ist, gehen wir davon aus, dass Akkus mit besseren (effizienteren) Zellen verbaut werden.
Die hier angestellten Vermutungen könnten aber auch bald von Hyundai selbst widerlegt oder bestätigt werden, wir hoffen auf mehr Informationen in der Zukunft.
Das Elektro-SUV wird ca. in einem Jahr erwartet, daher werden sicher in den nächsten Monaten offizielle Spezifikationen zu dem Fahrzeug bekannt gegeben.
Der Ioniq 7 in technischer Hinsicht
Hyundai wird beim SUV auf die bekannte 800-V-Plattform des Konzerns setzen, die auf den Namen Electric Global Modular Plattform (E-GMP) hört. Bezüglich des Antriebs werden wohl ein Hinterrad- und ein Allradmodell angeboten werden, wobei bei der letztgenannten Variante eine Leistung von 230 kW für möglich gehalten wird. Das erscheint uns angesichts der Größe des Fahrzeugs etwas zu wenig, da im Konzern auch weitaus potentere Antriebskonzepte zur Verfügung stehen.
Weiterführende Links - Hyundai
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.