Elektroauto kaufen 2025: Neu- oder Gebrauchtwagen?

Loht sich ein gebrauchtes Elektroauto?

Beim Kauf eines Elektroautos stellt sich früher oder später die entscheidende Frage: Neuwagen oder Gebrauchtwagen? Gerade in Zeiten sinkender Gebrauchtwagenpreise und steigender Neuwagenrabatte lohnt sich ein genauer Blick auf die Zahlen. In diesem Artikel bekommst du eine Entscheidungshilfe – basierend auf aktuellen Marktwerten, typischen Wertverlusten und Unterhaltskosten.

Elektroauto Preisvergleich: Neuwagen vs. Gebrauchtwagen

Die Preisunterschiede zwischen neuen und gebrauchten Elektroautos sind 2025 so deutlich wie selten zuvor. Während günstige Neuwagen wie der Dacia Spring bereits ab rund 13.500 € erhältlich sind, liegt der Durchschnittspreis eines neuen E-Autos deutlich höher – oft zwischen 35.000 und 55.000 €. Gleichzeitig bekommst du viele gebrauchte Modelle, etwa den Renault Zoe oder VW e-Up, bereits für unter 20.000 €. Der Durchschnittspreis gebrauchter Elektroautos liegt derzeit bei etwa 30.000 €.

Was auffällt: Der Preisrückgang bei Gebrauchten war im vergangenen Jahr besonders stark – teils über 18 %. Einige Hersteller bieten aktuell allerdings hohe Rabatte auf Neuwagen, um ihre CO₂-Flottenziele zu erreichen. Beide Entwicklungen schaffen Spielraum für clevere Käufer.


Wenn du dich für ein gebrauchtes E-Auto interessierst, lohnt sich ein Blick auf ecarso – Europas ersten Marktplatz für gebrauchte Elektroautos (derzeit in Österreich, bald auch in Deutschland). Dort findest du geprüfte Fahrzeuge mit Garantie und Zusatzservices, die es so auf dem freien Markt kaum gibt.

Wertverlust bei E-Autos: Diese Variante verliert mehr

Der Wertverlust ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Bei Neuwagen musst du im ersten Jahr mit einem Verlust von 25 bis 30 % rechnen. Nach drei Jahren sind oft schon bis zu 50 % des Neupreises verloren. Gebrauchtwagen hingegen haben den größten Wertverfall bereits hinter sich. Viele Modelle behalten nach vier Jahren noch rund 35 bis 40 % ihres ursprünglichen Wertes – besonders kleine Stadtautos oder Autos von beliebten Marken.

Wenn du also planst, dein Fahrzeug nach wenigen Jahren wieder zu verkaufen, kann der Kauf eines jungen Gebrauchten wirtschaftlich ein klarer Vorteil sein.

Unterhaltskosten von Elektroautos im Vergleich

Elektroautos gelten allgemein als wartungsarm – und das trifft auf neue wie gebrauchte Fahrzeuge zu. Die typischen Verschleißteile von Verbrennern fallen weg, die Servicekosten sind oft niedriger. Deutlicher wird der Unterschied aber bei der Versicherung: Für neue E-Autos steigen die Vollkasko-Tarife 2025 teilweise um bis zu 30 %, vor allem wegen teurer Reparaturen nach Unfällen. Bei gebrauchten E-Autos, insbesondere wenn sie in die Teilkasko fallen, kann das deutlich günstiger ausfallen.

Auch die Ladeinfrastruktur beeinflusst die Kosten: Wer zu Hause laden kann, spart bis zu 47 % gegenüber Benzin. Das gilt unabhängig vom Fahrzeugalter – entscheidend ist die mögliche Reichweite und die Ladeleistung des Modells.

Technik & Garantie: Was du beim Kauf bekommst

Ein Vorteil neuer Elektroautos liegt klar auf der Hand: Du bekommst die aktuellste Technik, neueste Software-Versionen und volle Garantie. Einige Modelle bieten heute bidirektionales Laden, bessere Assistenzsysteme oder größere Akkus. Außerdem hast du bei Neuwagen in der Regel die Möglichkeit, dein Fahrzeug individuell zu konfigurieren – sei es in Bezug auf Ausstattung, Farbe, Felgen oder Assistenzpakete. Du bekommst also exakt das Auto, das zu deinen Bedürfnissen passt. Gebrauchte E-Autos dagegen können je nach Alter technologisch zurückliegen – etwa bei der Ladegeschwindigkeit oder Konnektivität und sind in der Ausstattung bereits festgelegt.

Allerdings: Einige Händler bieten geprüfte Gebrauchte mit Batterie-Zertifikat und Restgarantie an. Hier wäre auch ecarso zu erwähnen, wo du beim Onlinekauf zusätzlich ein 14-tägiges Rückgaberecht, kostenlose Lieferung, 1 Jahr Fahrzeuggarantie sowie eine 3-jährige Batteriegarantie bekommst – inklusive AVILOO-Batteriezertifikat als Extra-Service.

Förderungen & Verfügbarkeit 2025 im Überblick

Auch die Rahmenbedingungen auf dem Markt spielen eine wichtige Rolle bei der Frage: Neu oder gebraucht? In Deutschland und Österreich sind viele Umweltboni für E-Autos bereits ausgelaufen oder deutlich reduziert worden. Der Fokus liegt nun stärker auf steuerlichen Vorteilen und Betriebskostenvorteilen – zum Beispiel durch reduzierte Dienstwagenbesteuerung oder Steuerbefreiung.

Für Neuwagen gibt es aktuell kaum noch direkte Kaufprämien. Stattdessen setzen Hersteller verstärkt auf eigene Rabattaktionen – teils bis zu 20 %, zum Beispiel bei Lagerfahrzeugen oder auslaufenden Modellreihen. Gebrauchtwagen profitieren von dieser Entwicklung indirekt: Sinkende Neuwagenpreise drücken die Gebrauchtpreise weiter nach unten, was das Preis-Leistungs-Verhältnis für Gebrauchte verbessert.

Zudem hat sich das Angebot auf beiden Seiten stark ausgeweitet. 2025 kommen über 70 neue E-Auto-Modelle auf den Markt – gleichzeitig stehen bei vielen Händlern hunderte junge Gebrauchtfahrzeuge mit niedriger Laufleistung zur Verfügung. Wer großen Wert auf geprüfte Qualität legt, findet auf ecarso ein breites Angebot an sofort verfügbaren E-Autos mit Batteriedokumentation, Garantie und spitzen Preisen.

Tabelle: E-Auto Neuwagen und Gebrauchtwagen im Vergleich

Kriterium Neuwagen Gebrauchtwagen
Anschaffungspreis Ø 35.000–55.000 € Ø ca. 30.000 €
Wertverlust 1. Jahr −25–30 % geringer, oft < 10 %
Garantie Voll (Hersteller) Restgarantie / Händler
Technikstand neueste Generation vorherige Generation
Förderungen meist durch Hersteller-Rabatte kaum direkte Boni
Verfügbarkeit teilweise lange Lieferzeiten meist sofort verfügbar
Individuelle Konfiguration möglich (Wunschkonfiguration) nicht möglich (Bestandsfahrzeug)

Fazit: E-Auto neu oder gebraucht – was passt besser zu dir?

Ob sich ein Neuwagen oder ein gebrauchtes Elektroauto mehr lohnt, hängt stark von deinem Budget, deiner Nutzung und deinen Ansprüchen ab. Willst du ein Modell mit modernster Technik, voller Herstellergarantie und individueller Ausstattung, spricht vieles für einen Neuwagen – vor allem dann, wenn du von aktuellen Rabatten profitieren kannst.

Möchtest du hingegen möglichst viel Auto fürs Geld, geringeren Wertverlust und eine sofortige Verfügbarkeit, lohnt sich der Blick auf den Gebrauchtmarkt. Anbieter wie ecarso zeigen, dass geprüfte E-Autos mit Batteriegarantie, Rückgaberecht und kostenlosen Extras heute eine echte Alternative zum Neuwagen sein können – ganz besonders für preisbewusste Käufer.

In jedem Fall gilt: Informiere dich gut, vergleiche Angebote und achte auf Transparenz – dann findest du das Elektroauto, das wirklich zu dir passt.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>