E-Auto-Technik: 800 Volt vs. 400 Volt – Welche Spannung ist besser?

E-Auto-Technik 800 Volt vs. 400 Volt INSTADRIVE

Höhere Spannung besser?

Die Elektromobilität entwickelt sich rasant – und mit ihr die technische Basis. Eine der spannendsten Fragen: 800-Volt- oder 400-Volt-Technik?. Warum setzen einige Hersteller auf das höhere Spannungsniveau, während andere bei 400 Volt bleiben? Lass uns die Vor- und Nachteile der beiden Systeme unter die Lupe nehmen.

Der noch aktuelle Ladestandard sind 400 Volt

Lange Zeit waren 400-Volt-Systeme das Maß der Dinge. Ein großer Vorteil ist herstellerübergreifende Kompatibilität. Viele Komponenten – von der Batterie über den Inverter bis zum Ladegerät – lassen sich in verschiedenen Fahrzeugen verwenden.

Doch nun mischt ein neuer Standard mit: 800 Volt. Einst nur hochpreisigen Elektroautos vorbehalten, finden sich mittlerweile auch Modelle für Normalsterbliche wie der Kia EV6, der Hyundai Ioniq 5 oder der BYD Dolphin in der 800-Volt-Liga. Doch warum haben die Hersteller hier die Spannung hochgeschraubt?

Vorteile der 800-Volt-Technik

  • Geringere Wärmeverluste und höhere Effizienz

Elektrischer Strom verursacht Wärmeverluste – und je niedriger die Spannung, desto höher der Verlust. Bei 800 Volt liegt im Vergleich zu 400-Volt-Systemen nur die halbe Stromstärke an, wodurch sich Wärmeverluste drastisch reduzieren. Weniger Verlustwärme bedeutet auch: Dünnere Kabel reichen aus, was Gewicht und Kosten spart, auch wenn wegen der höheren Ströme eine dickere Isolierung notwendig ist.

  • Kleineres Kühlsystem

Durch die geringere Verlustwärme eines 800-Volt-Systems entsteht weniger Hitze im gesamten Antriebsstrang. Dadurch kann das Kühlsystem kompakter und effizienter ausfallen, was wiederum Platz und Gewicht spart. Das trägt nicht nur zur allgemeinen Effizienzsteigerung bei, sondern reduziert auch den Materialeinsatz.

Verlustleistung pro Meter Kabellänge bei 200 kW:

SpannungStromstärkeVerlustleistung
400 Volt500 Ampere85 Watt
800 Volt250 Ampere21 Watt

Beim Laden an High-Power-Chargern, die zunehmend an Autobahnraststätten und in innerstädtischen Ladeparks zu finden sind, spielt die maximale Stromstärke eine entscheidende Rolle. Diese modernen Schnelllader liefern häufig bis zu 500 Ampere. Bei einem 400-Volt-System ergibt sich daraus eine maximale Ladeleistung von 200 Kilowatt, während bei 800 Volt theoretisch bis zu 400 Kilowatt möglich wären. Doch in der Praxis werden diese Werte selten erreicht.

Viele Elektroautos mit 400-Volt-Technik schöpfen die maximal möglichen 200 Kilowatt nicht aus. Stattdessen liegt die Ladeleistung oft zwischen 100 und 170 Kilowatt, da sowohl das Ladegerät als auch die Batterie speziell darauf ausgelegt sein müssen, um solche hohen Ströme tatsächlich nutzen zu können. Das gilt ebenso für Fahrzeuge mit 800-Volt-Systemen.

Warum bleiben 400 Volt relevant?

Trotz der Vorteile von 800 Volt setzen viele Hersteller weiter auf 400-Volt-Technik. Warum?

  • Geringere Produktionskosten: 400-Volt-Komponenten sind günstiger und etabliert.
  • Kompatibilität mit Ladestationen: Die meisten Ladepunkte sind für 400-Volt-Fahrzeuge optimiert.
  • Weniger Aufwand: Höhere Spannungen erfordern spezielle Sicherheitsmaßnahmen.
  • Die niedrigere Spannung stellt geringere Anforderungen an die elektrische Isolierung, was die Sicherheit erhöht.

Übersicht Vor- und Nachteile 400 Volt vs. 800 Volt

400 Volt800 Volt
EffizienzHöhere WärmeverlusteGeringere Wärmeverluste
KabelDicker, schwererDünner, leichter
IsolierungGeringere AnforderungenErfordert stärkere Isolierung
SicherheitHöher durch niedrigere SpannungErfordert erhöhte Schutzmaßnahmen
KostenGünstigerTeurer
LadeinfrastrukturBesser ausgebautWeniger verbreitet

Fazit: Sind 800 oder 400 Volt besser?

Es kommt darauf an, was du suchst. Willst du maximale Ladeleistung und Effizienz, führt kein Weg an 800 Volt vorbei. Möchtest du hingegen günstigere Technik mit hoher Verfügbarkeit, ist 400 Volt die bessere Wahl.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>