E-Auto Pannenstatistik 2025: Warum Verbrenner alt aussehen

E-Auto-Zuverlässigkeit 2024

Die letzte Pannenstatistik des ADAC für das Jahr 2024 lässt Elektroautofahrer aufatmen – und das aus gutem Grund. Während die Zahl der Fahrzeuge mit elektrifiziertem Antrieb stetig steigt, stellt sich mehr denn je die Frage: Wie zuverlässig sind E-Autos im echten Alltag? Die Antwort überrascht – positiv.

ADAC Pannenstatistik 2024: So häufig wurden Pannen gemeldet

Der ADAC rückte 2024 insgesamt 3.633.154 Mal aus, was einem Anstieg von knapp 3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der große Verursacher der Pannen bleibt wie gehabt die Starterbatterie, egal ob unter der Haube eines Benziners, Diesels oder Stromers. Ganze 45 Prozent aller Pannen lassen sich darauf zurückführen – bei E-Autos sogar noch etwas häufiger.

Auch die Zahl der E-Auto-Pannen ist gestiegen – mit 43.678 Einsätzen ein Anstieg um satte 46 Prozent gegenüber 2023. Aber dieser Zuwachs spiegelt in erster Linie das Wachstum der E-Fahrzeugflotte wider, nicht einen plötzlichen Anstieg an Problemen.

Elektroauto Pannenrate deutlich niedriger als bei Verbrennern

Laut Statistik lag die Pannenquote bei Elektroautos 2024 bei nur 3,8 Pannen pro 1.000 Fahrzeugen. Zum Vergleich: Verbrenner der gleichen Altersklasse (zwei bis vier Jahre) hatten eine Rate von 9,4 Pannen – also mehr als doppelt so viel. Für dich als Fahrer oder potenzieller Käufer bedeutet das: Elektroautos bieten in Sachen Zuverlässigkeit einen deutlichen Vorteil.

Zuverlässige Elektroautos: Diese Modelle überzeugen

Bevor wir in die Tabelle einsteigen, ein Blick auf die Highlights:
Der Mini (Verbrenner) führt das Ranking mit einer Pannenkennzahl von nur 0,3 an – dicht gefolgt vom Audi A4 (ebenfalls Verbrenner) mit 0,4 Pannen pro 1.000 Fahrzeugen. Doch auch bei den E-Autos gibt es einen Star: Das Tesla Model 3 behauptet sich mit 0,5 auf Platz drei – und ist damit das beste Elektrofahrzeug im gesamten Vergleich.

Fahrzeuge mit den wenigsten Pannen

Modell Pannen/1.000 Fahrzeuge
Mini (Verbrenner) 0,3
Audi A4 (Verbrenner) 0,4
Tesla Model 3 (E-Auto) 0,5

Toyota im Pannenranking 2024: Früher Dauerläufer jetzt Sorgenkind

Aber nicht alle Modelle glänzen: Der Toyota C-HR (Erstzulassung 2020) bringt es auf erschreckende 63,1 Pannen pro 1.000 Fahrzeugen. Auch andere Toyota-Modelle wie der Yaris, Yaris Cross oder der RAV4 tauchen unter den Schlusslichtern auf – mit Pannenraten zwischen 16 und 40.

Hyundai Ioniq 5 Probleme: Rückruf wegen ICCU-Defekt

Ebenfalls kritisch: Der Hyundai Ioniq 5, ein E-Auto, das mit 22,4 Pannen auffällt – in erster Linie wegen technischer Probleme mit der ICCU (Integrierte Ladesteuerungseinheit). Diese Defekte führten bereits zu einem offiziellen Rückruf durch das Kraftfahrt-Bundesamt.

Fazit: Elektroauto vs. Verbrenner – Der Zuverlässigkeitsvergleich spricht Bände

Die ADAC-Zahlen zeigen deutlich: E-Autos sind – trotz wachsender Zahl an Zulassungen – deutlich weniger pannenanfällig als Verbrenner. Auch wenn die Starterbatterie weiterhin ein sensibles Bauteil bleibt, spricht die Statistik für sich. Wenn du auf ein modernes Fahrzeug mit hoher Zuverlässigkeit setzt, ist ein Elektroauto heute mehr denn je eine clevere Wahl.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>