Die günstigsten Elektroautos 2024: Elektromobilität zum kleinen Preis
2024 steht ganz im Zeichen der Elektromobilität, und für alle, die nach preiswerten, aber qualitativ hochwertigen Elektroautos suchen, gibt es im kommenden Jahr spannende Neuigkeiten. Wir präsentieren dir eine detaillierte Übersicht der attraktivsten Elektroautos unter 35.000 €. Begleite uns auf dieser faszinierenden Reise durch die Welt der erschwinglichen E-Autos.
Vinfast VF6: Das vietnamesische Überraschungspaket

Quelle: Vinfast
Vinfast ist eine Marke, die frischen Wind in den europäischen Elektroautomarkt bringt. Mit dem Vinfast VF6, einem Kompakt-SUV, das in etwa die Größe des VW ID.3 hat, aber etwas höher ist, zeigt Vinfast, dass sie es ernst meinen. Der Preis liegt voraussichtlich bei etwa 38.000 €, was im Vergleich zu ähnlichen Modellen durchaus konkurrenzfähig ist. Besonders interessant ist die Kombination aus modernem Design und einer für Vinfast typischen hochwertigen Ausstattung. Die Reichweite und andere Leistungsdaten des VF6 sind noch nicht bekannt, aber die Spannung steigt.

Quelle: Fiat
Der Fiat 600e ist mehr als nur ein neues Elektroauto. Er teilt sich die Plattform mit dem Jeep Avenger und erinnert in manchen Details, wie der Mittelkonsole oder dem Infotainmentdisplay, an seinen amerikanischen Verwandten. Ausgestattet mit einem 51-kWh-Akku und einer Ladekapazität von bis zu 100 kW, verspricht der Fiat 600e ein dynamisches Fahrerlebnis. Mit einem Preis von 36.490 € ist er nicht nur günstiger als der Jeep Avenger, sondern positioniert sich auch als attraktive Wahl für E-Auto-Interessierte.
Ford Puma EV: Ein Geheimtipp für die Zukunft

Quelle: Stefan Baldauf/SB Medien
Der Ford Puma EV könnte 2024 als Elektro-Kompaktwagen auf den Markt kommen. Obwohl viele Details noch nicht öffentlich sind, deutet alles darauf hin, dass Ford den Antrieb des e-Transit in einem kompakteren Format nutzen möchte. Mit einem möglichen 136-PS-Motor und einer Reichweite von etwa 400 km könnte der Ford Puma EV ein interessanter Kandidat im Segment der elektrischen Kompaktwagen sein. Der geschätzte Preis von rund 36.000 € macht ihn zusätzlich attraktiv.
Skoda Elroq: Mehr als nur ein elektrischer Karoq

Quelle: Skoda
Der Skoda Elroq wird als der elektrische Bruder des beliebten Karoq SUVs beworben und soll für genau 35.000 € erhältlich sein. Auf der MEB-Plattform basierend, bietet er eine Auswahl an Akkugrößen (52 bis 77 kWh) und eine potenzielle Reichweite von bis zu 550 km. Der Skoda Elroq könnte ein echter Gewinn für Familien sein, die ein geräumiges, zuverlässiges und erschwingliches Elektroauto suchen.
Mini Cooper Electric: Klein, aber oho

Quelle: Mini
Der neue Mini Cooper Electric ist mehr als nur ein weiterer Kleinwagen. Er wird in zwei Versionen mit unterschiedlichen Akkugrößen (40,7 kWh und 54,2 kWh) erhältlich sein, die jeweils 305 km bzw. 402 km Reichweite bieten. Mit einem Einstiegspreis von nur 32.900 € ist der Mini Cooper Electric nicht nur erschwinglich, sondern auch ein stilvolles, spaßiges Fahrzeug, das sich ideal für das urbane Leben eignet.
BYD Seagull: Klein, aber fein aus China

Quelle: BYD
BYD, eine Marke, die in Europa noch relativ neu ist, bringt mit dem BYD Seagull ein kompaktes Elektroauto auf den Markt. Für rund 27.220 € bietet der Seagull eine hochwertige Ausstattung und ein ansprechendes Design. Trotz seiner kleinen Größe könnte der Seagull mit seiner umfangreichen Ausstattung und dem ansprechenden Preis-Leistungs-Verhältnis eine interessante Option sein.
Omoda 5: Ein neues SUV am Horizont

Quelle: Omoda
Der Omoda 5, ein 4,4 m langes SUV, könnte mit einem Preis von nur 27.000 € ein echter Geheimtipp werden. Mit einer WLTP-Reichweite von 300 km und einer Schnellladefähigkeit von bis zu 110 kW bietet der Omoda 5 viel Auto für wenig Geld. Er könnte vor allem für Familien und Menschen, die ein vielseitiges Fahrzeug suchen, interessant sein.
Renault 5 E-Tech Electric: Ein moderner Klassiker

Quelle: Renault
Der Renault 5 E-Tech Electric, der für nur 25.000 € erwartet wird, ist mehr als nur eine Hommage an sein legendäres Vorbild. Mit moderner Technik, wie der einzigartigen Ladestandskontrollleuchte, und einem ansprechenden Design könnte der Renault 5 E-Tech Electric eine neue Generation von Elektroauto-Fans begeistern.
Fiat Panda EV: Zurück in die Zukunft

Quelle: Fiat
Der Fiat Panda EV, der für etwa 24.000 € auf den Markt kommen soll, bietet mit über 300 km Reichweite und einer Schnellladefähigkeit von bis zu 85 kW ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Er wird wahrscheinlich viele Anhänger finden, die einen zuverlässigen und preiswerten Begleiter für den Alltag suchen. Optisch wird er sich an den Fiat Concept Centoventi anlehnen.
Citroen e-C3: Der Preisbrecher

Quelle: Citroen
Der Citroen e-C3 setzt mit einem Preis von nur 23.300 € neue Maßstäbe in Sachen Preis-Leistung. Mit 320 km Reichweite, 100 kW Schnellladen und einer soliden Grundausstattung ist der e-C3 ein attraktives Angebot für jeden, der in die Elektromobilität einsteigen möchte.
Leapmotor T03: Ein kleines Wunder aus China

Quelle: Leapmotor
Der Leapmotor T03, ein kompakter Stadtflitzer für nur 22.000 €, könnte besonders in urbanen Gebieten viele Fans gewinnen. Mit einer Reichweite von 280 km und einem modernen Interieur bietet der T03 viel für wenig Geld. Obwohl die Marke in Europa noch kaum bekannt ist, schätzen wir die Chancen für einen erfolgreichen Markteintritt als hoch ein.
Hyundai Casper EV: Ein kleiner Riese

Quelle: Hyundai
Der Hyundai Casper EV könnte als Elektro-Kleinstwagen für nur 20.000 € ein echter Preisknüller werden. Mit einer Reichweite von 250 bis 300 km und einem stilvollen Design könnte er eine interessante Alternative zu anderen Kleinwagen sein.
Electric Brands Xbus: Der Alleskönner

Quelle: Electric Brands
Der Electric Brands Xbus, ein modulares Fahrzeug für nur 18.070 €, bietet mit seinen anpassbaren Akkumodulen (15 kW fest verbaut, weitere zwei Module mit jeweils 15 kW sind zusätzlich verfügbar und bringen den Wagen auf 600 km WLTP-Reichweite) und verschiedenen Varianten, einschließlich eines Campers, eine beeindruckende Vielseitigkeit. Der Xbus ist ein spannendes Beispiel dafür, wie Elektromobilität individuell und erschwinglich gestaltet werden kann. Das macht ihn für uns zum interessantesten Elektroauto im Jahr 2024. Wir sind sehr gespannt auf den Marktstart!
Fazit
Die vorgestellten Elektroautos bieten eine große Vielfalt und Innovation zu erschwinglichen Preisen. Ob du ein kompaktes Stadtauto, ein geräumiges Familienfahrzeug oder ein vielseitiges Elektro-SUV suchst, es gibt eine Option für jeden Geschmack. Diese Modelle zeigen deutlich, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch und für immer mehr Kunden zugänglich sein wird.
Weiterführende Links:
- Du fährst bereits ein Elektroauto? Lass dich hier mit der THG-Prämie beschenken
- Du bist in Österreich? Hier ist das ePrämien-Geschenk noch größer
- Hier geht es direkt zur INSTADRIVE Firmenleasing Seite
- Hier geht es direkt zur INSTADRIVE Privatleasing Seite
- Top gebrauchte E-Autos leasen Österreich
- Top gebrauchte E-Autos leasen Deutschland
- Elektroautos konfigurieren mit Bestpreisgarantie
Jetzt regelmäßige E-Mobility-Updates sichern!