Dacia Spring 2025 mit Super-Update: mehr Reichweite & Power

Dacia Spring Elektro Facelift 2025 Front INSTADRIVE ecarso

Dacias Kleinster startet neu durch 

Dacia zieht das Tempo in der Elektromobilität an. Der Spring, bisher vor allem als günstiger Stadtstromer bekannt, bekommt 2025 ein umfassendes Update. Dacia beweist mit dem Update, dass ein günstiger Preis nicht automatisch Stillstand bedeutet. Mit neuer Batterietechnik, stärkeren Motoren und überarbeitetem Fahrwerk rückt das Modell ein Stück näher an die etablierten Konkurrenten heran, bleibt aber im Segment der Einsteigerfahrzeuge verankert.
Damit unterstreicht Dacia seine Strategie: Elektromobilität soll kein Luxus sein, sondern für möglichst viele erschwinglich werden. Der Spring steht sinnbildlich für diesen Ansatz – einfach, robust und nun spürbar moderner. Das Update ist also nicht nur ein technischer Schritt, sondern auch ein Statement in einem Markt, der sich zunehmend zwischen Premium und Pragmatismus aufspaltet.

Dacia Spring Elektro Facelift 2025 Heck INSTADRIVE ecarso

Was steckt hinter dem großen Spring-Update 2025?

Dacia hat den Spring rundum überarbeitet – mit neuer Batterie, steiferer Struktur und spürbar besserem Fahrverhalten.


Der Dacia Spring 2025 ist ein richtiges Facelift: Der wichtigste Eingriff betrifft die Plattform: Sie beherbergt nun eine neu entwickelte Batterie im verstärkten Mittelteil, was die gesamte Karosseriestruktur steifer macht und die Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse verbessert. Das Ergebnis ist ein stabileres, ausgewogeneres Fahrgefühl – gerade auf unebenen Straßen oder bei höheren Geschwindigkeiten. Auch das Bremssystem wurde überarbeitet: Eine stärkere Bremsunterstützung sorgt für präziseres Ansprechen und mehr Sicherheitsreserven.

Ab der Ausstattungsvariante Expression rollt der Spring serienmäßig auf 15-Zoll-Rädern, die mehr Auflagefläche und ein ruhigeres Handling bieten. Erstmals kommt außerdem ein Querstabilisator zum Einsatz – bei allen Versionen serienmäßig. Dacia kombiniert das mit neuen Abstimmungen für Stoßdämpfer und Federn, was dem Wagen in Kurven mehr Ruhe und Traktion verschafft. Auch die Aerodynamik wurde verfeinert: Unterbodenverkleidungen, angepasste Seitenschweller und ein neuer Heckspoiler minimieren Luftverwirbelungen. Das reduziert den Luftwiderstand und bringt, laut Hersteller, einen spürbaren Reichweitenvorteil.

Dacia Spring Facelift: Technische Verbesserungen im Überblick

Bereich Neuerung Auswirkung
Batterieposition Im verstärkten Mittelteil integriert Bessere Gewichtsverteilung und höhere Steifigkeit
Karosserie Strukturverstärkung Stabileres Fahrverhalten
Bremsanlage Leistungsstärkere Unterstützung Kürzere Bremswege, präziseres Pedalgefühl
Fahrwerk Neuer Querstabilisator + überarbeitete Dämpfer Mehr Kurvenstabilität und Komfort
Aerodynamik Front-, Seiten-, Heckverkleidung + Spoiler Weniger Luftwiderstand, höhere Effizienz

Wie stark sind die neuen Motoren des Dacia Spring?

Die neuen Motoren machen den Spring deutlich lebendiger – mit bis zu 100 PS und 6,9 Sekunden auf 100 km/h.

Dacia hat beim neuen Spring unter der Haube kräftig nachgelegt. Statt der bisherigen Antriebe mit 33 kW (45 PS) und 48 kW (65 PS) kommen nun zwei neue Aggregate: ein 52-kW-Motor (70 PS) und ein 75-kW-Motor (100 PS). Das ist eine Steigerung von bis zu 55 Prozent gegenüber der alten Basisversion – bei gleichem Fahrzeuggewicht. Besonders zwischen 80 und 120 km/h legt der Spring laut Dacia um rund 20 Prozent an Durchzug zu. Damit kann der kleine Stromer nun problemlos auf Landstraßen mithalten und auf Autobahnen souveräner beschleunigen.

Das spürt man auch im Alltag: Die 0-auf-100-Zeit sinkt auf bis zu 6,9 Sekunden, was für ein Stadtauto in dieser Preisklasse außergewöhnlich ist. Der Energieverbrauch bleibt mit 12,4 kWh pro 100 Kilometer niedrig, was die Effizienz des neuen Systems zeigt. Insgesamt wirkt der Spring damit nicht mehr nur als City-Flitzer, sondern als vollwertiger Kleinwagen mit ausreichend Reserven für längere Strecken.

Übersicht: Motorvarianten und Leistungsdaten des neuen Dacia Spring

Variante Leistung (kW/PS) 0–100 km/h (s) Verbrauch (kWh/100 km) Besonderheit
Frühere Basisversion 33 / 45 14,0 s ca. 12,0 Nur für Stadtverkehr ausgelegt
Frühere Topversion 48 / 65 11,9 s ca. 12,5 Begrenzte Überlandtauglichkeit
Neue Basis (Spring Expression) 52 / 70 ≈ 8,5 s 12,4 Deutlich besserer Durchzug
Neue Topversion (Spring Extreme) 75 / 100 6,9 s 12,4 Volle Autobahntauglichkeit

Was bringt die neue LFP-Batterie im Dacia Spring wirklich?

Die neue Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) macht den Spring effizienter, sicherer und langlebiger – bei mehr Reichweite.


Dacia setzt beim Spring 2025 erstmals auf eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie – kurz LFP. Sie hat eine Kapazität von 24,3 kWh und ist die erste Batterie dieser Technologie innerhalb der Renault-Group. Der Wechsel ist technisch und wirtschaftlich bedeutsam: LFP-Zellen gelten als besonders robust gegenüber hohen Temperaturen und Ladezyklen. Das heißt, die Batterie altert langsamer, bleibt stabiler und ist weniger anfällig für Degradation. Außerdem enthält sie keine Nickel- oder Kobaltbestandteile, was sie nachhaltiger und günstiger in der Herstellung macht.

Im Vergleich zur bisherigen Batterie verbessert sich nicht nur die chemische Stabilität, sondern auch die Effizienz. Dacia gibt nun bis zu 225 km WLTP-Reichweite an – vorher waren es rund 200 km. Der Zugewinn kommt durch das optimierte Thermomanagement und den geringeren Innenwiderstand der Zellen zustande. Damit wird der Spring alltagstauglicher, ohne beim Preis nach oben zu rutschen. Die neue Batterie sorgt außerdem für eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung, da sie im verstärkten Fahrzeugmittelteil verbaut ist. Das senkt den Schwerpunkt und verbessert die Straßenlage.

Vergleich alte vs. neue Batterie Dacia Spring Electric

Merkmal Bisherige Batterie Neue LFP-Batterie (2025)
Technologie Lithium-Ionen (NMC) Lithium-Eisenphosphat (LFP)
Kapazität (kWh) ≈ 26,8 brutto 24,3 brutto
Reichweite (WLTP) bis 200 km bis 225 km
Thermische Stabilität Begrenzt, temperaturempfindlich Sehr hoch, robust gegen Hitze
Langlebigkeit Mittlere Zyklenfestigkeit Deutlich höhere Zyklenfestigkeit
Nachhaltigkeit Nickel-/Kobalt-haltig Kobalt-frei, recycelbarer Aufbau

Wie alltagstauglich ist der neue Innenraum des Dacia Spring?

Robuster, smarter, praktischer – der neue Spring punktet mit cleverem Stauraum, modernem Infotainment und mehr Nutzwert im Alltag.


Innen hat Dacia den Spring deutlich aufgewertet. Das Ziel war klar: weniger Lifestyle, mehr Alltag. Alle Versionen sind jetzt mit verstärkten Kunststoffoberflächen ausgestattet, die Kratzer und Abnutzung besser wegstecken. In der Topversion Extreme kommen zusätzlich Gummimatten und Einstiegsleisten hinzu – Details, die in einem Auto dieser Preisklasse selten sind, aber im Alltag viel ausmachen.

Auch beim Platzangebot zeigt der Spring, dass Kompaktheit nicht gleich Einschränkung bedeutet. Mit 308 Litern Kofferraumvolumen bietet er mehr Stauraum als jeder andere Kleinwagen seiner Klasse. Klappt man die Rücksitze um, wächst das Ladevolumen auf 1.004 Liter. Dazu kommen über 32 Liter zusätzlicher Stauraum in Fächern, der Mittelkonsole und den Türen – praktisch für Kleinteile, Kabel oder Einkäufe.

Das Cockpit wirkt strukturierter: Ein 7-Zoll-Digital-Kombiinstrument ist jetzt serienmäßig. In den Varianten Essential und Expression gehört das System Media Control dazu – es zeigt Medieninfos und Anrufe direkt im Instrumentendisplay an und lässt sich über das Smartphone mit der kostenlosen App Dacia Media Control erweitern.

Die Topausstattung Extreme bekommt das neue Media Display mit 10,1-Zoll-Touchscreen und voller Smartphone-Integration via Apple CarPlay und Android Auto. Optional lässt sich das System zum Media Nav Live erweitern, inklusive Echtzeit-Verkehr, acht Jahren Kartenupdates und Online-Diensten.

Ein weiteres Detail, das den Alltag erleichtert, ist das neue YouClip-System: eine modulare Halterungslösung mit drei Befestigungspunkten (Armaturenbrett, Mittelkonsole, Beifahrerseite). Damit lassen sich Zubehörteile wie Taschenhalter, Smartphone-Docks oder kombinierte Becherhalter mit Taschenlampe sicher befestigen – perfekt für Pendler und Carsharing-Fahrer.

Dacia Spring Cockpitansicht

Dacia Spring Elektro Facelift 2025 Innen INSTADRIVE ecarso

Innenraum- und Infotainment-Highlights des Dacia Spring Facelifts

Ausstattung Merkmale Besonderheiten
Materialien Verstärkte Kunststoffe, Gummimatten (Extreme) Hohe Alltagstauglichkeit und Haltbarkeit
Kofferraumvolumen 308 l / 1.004 l bei umgeklappten Rücksitzen Bestwert in seiner Klasse
Zusätzlicher Stauraum 32 Liter in Ablagen und Fächern Praktische Aufteilung für Kleinteile
Infotainment 7" Digitaldisplay (Serie), 10,1" Touchscreen (Extreme) Mit Apple CarPlay, Android Auto, optional Media Nav Live
YouClip-System 3 Befestigungspunkte für Zubehör Zubehör: Tasche, Halter, Becher-/Taschenlampen-Kombi

Wie schnell lädt der neue Dacia Spring?

Mit bis zu 40 kW Gleichstrom lädt der neue Spring jetzt in nur 29 Minuten von 20 auf 80 Prozent – alltagstauglicher als je zuvor.


Auch beim Laden legt Dacia nach: Der Spring bekommt erstmals ein 40-kW-DC-Ladegerät – ein deutliches Upgrade zum bisherigen 30-kW-System. Damit schrumpft die Ladezeit von 20 auf 80 Prozent auf gerade einmal 29 Minuten. Das Gleichstrom-Laden (DC) bleibt optional, ist aber für die Ausstattungsvarianten Expression und Extreme erhältlich. Serienmäßig ist weiterhin das 7-kW-Wechselstrom-Ladegerät (AC) an Bord.

Auch hier zeigt sich die Weiterentwicklung des Akkus: Dank der neuen LFP-Chemie verkraftet der Spring häufiger schnelles Laden, ohne dass die Batterie darunter leidet. An einer heimischen Wallbox lädt der Akku nun in 3 Stunden 20 Minuten vollständig auf (vorher rund 4 Stunden). Selbst an einer normalen Haushaltssteckdose ist das Fahrzeug über Nacht wieder voll: 10 Stunden 11 Minuten von 20 auf 100 Prozent.

Damit positioniert sich der kleine Dacia Spring als eines der wenigen E-Autos unter 20 000 Euro, das echtes DC-Laden beherrscht. Gerade für Stadtbewohner, die gelegentlich Langstrecke fahren, ist das ein spürbarer Komfortgewinn.

Versionen und Preise des neuen Dacia Spring

Dacia bleibt seiner Linie treu – alle Spring-Versionen kosten unter 20 000 Euro, bieten aber jetzt mehr Technik fürs Geld.


Trotz des umfangreichen Technik-Updates hält Dacia am Kernversprechen des Spring fest: Elektromobilität zum kleinstmöglichen Preis. Der Einstieg liegt weiterhin bei 16 900 Euro, womit der Spring eines der günstigsten vollelektrischen Fahrzeuge Europas bleibt. Das Preisniveau ändert sich also nicht, wohl aber der Gegenwert: neue Batterie, modernisierte Fahrwerkskomponenten, stärkere Motoren und mehr Ausstattung – alles, ohne die 20 000-Euro-Grenze zu sprengen.

Das Modellangebot bleibt übersichtlich und folgt einer klaren Struktur. Die Basis bildet der Spring Essential mit dem 52-kW-Motor. Darüber rangiert der Spring Expression, der ebenfalls mit 52 kW startet, aber optisch und technisch aufgewertet ist. An der Spitze steht der Spring Extreme, ausschließlich mit dem neuen 75-kW-Motor und voll ausgestattetem Interieur samt 10,1-Zoll-Display, Schnellladeoption und den robusten Offroad-Akzenten.

Damit positioniert sich der Spring als konsequent günstige, aber technisch gereifte Alternative zu den Mini-EVs anderer Marken.

Fazit: Ein großer Wurf mit kleinem E-Auto

Der Dacia Spring war lange das Sinnbild des puristischen Elektroautos – günstig, praktisch, aber ohne echte Emotionen. Mit dem Update 2025 wandelt sich das Bild spürbar. Die neue Technik macht ihn nicht nur solider, sondern auch erwachsener: stabilere Struktur, moderne LFP-Batterie, mehr Leistung und Ladegeschwindigkeit. All das ohne Preissprung – in dieser Klasse eine Seltenheit.

Er bleibt das, was er immer war: ein Auto für Menschen, die einfach elektrisch fahren wollen, ohne Lifestyle-Aufpreis. Doch jetzt kann er mehr, als nur von A nach B zu rollen. Der kleine Dacia ist kein Kompromiss mehr, sondern ein Statement für pragmatische E-Mobilität. Wer ein günstiges, ehrliches E-Auto sucht, findet im Spring 2025 die vielleicht rundeste Lösung in seiner Gewichtsklasse.

Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

*Jetzt oder nie: 100 € Bonus bei Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach kostenlosem Beratungstermin!
simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Verkaufsleiterin

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto Leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken zu machen.

>