
BYD und die Revolution des Schnellladens
Elektroautos haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt, doch zwei wesentliche Herausforderungen blieben bestehen: lange Ladezeiten und begrenzte Reichweite. Der chinesische Automobilhersteller BYD setzt nun mit einer neuen Schnellladetechnologie neue Maßstäbe und könnte die Elektromobilität revolutionieren. Mit einer Ladeleistung von bis zu 1000 Kilowatt ist es erstmals möglich, ein Elektrofahrzeug in wenigen Minuten mit genug Energie für eine lange Strecke zu versorgen. Wir blicken heute auf die spannenden Details.
BYD Schnellladen Elektroauto: 470 km Reichweite in 5 Minuten
Die neue Super-e-Plattform von BYD ermöglicht eine Ladegeschwindigkeit, die in dieser Form bisher nicht verfügbar war. Innerhalb von nur fünf Minuten kann eine Batterie für eine Reichweite von bis zu 470 Kilometern aufgeladen werden. Das bedeutet, dass das Fahrzeug pro Sekunde bis zu zwei Kilometer Reichweite gewinnt – eine Geschwindigkeit, die bisher als unerreichbar galt. Diese extreme Ladeleistung wird durch eine 1000-Volt-Architektur ermöglicht, die den Stromfluss optimiert und die Effizienz steigert.
Während herkömmliche Elektroautos meist mit 400- oder 800-Volt-Systemen arbeiten, hebt BYD das Ladesystem auf ein neues Niveau. Dies führt nicht nur zu kürzeren Ladezeiten, sondern sorgt auch für eine verbesserte Energieeffizienz und reduzierte Verluste während des Ladevorgangs.
Megawatt-Ladestationen: BYD plant 4000 neue Ladepunkte in China
Um diese neue Technologie nutzbar zu machen, ist eine entsprechende Ladeinfrastruktur notwendig. BYD hat daher angekündigt, in den kommenden Jahren insgesamt 4000 Megawatt-Ladestationen in China zu errichten. Diese Ladestationen sollen eine Leistung von bis zu 1360 Kilowatt bereitstellen und speziell für die neue Plattform optimiert sein.
Ein weiterer Vorteil dieser neuen Ladesysteme ist die sogenannte Dual-Gun-Charging-Technologie. Diese ermöglicht es, bestehende Schnellladestationen nachzurüsten und somit ältere Infrastruktur an die neuen Anforderungen anzupassen. Dabei wird das Elektroauto dann gleichzeitig mit zwei Ladesteckern geladen.
Dies könnte die Verbreitung der neuen Ladeleistung erheblich beschleunigen und Fahrern von Elektroautos eine noch höhere Flexibilität bieten.
Extrem schnelles Laden durch Innovation
Ein zentrales Element dieser neuen Ladetechnik ist die Flash Charging Battery. Diese Batterie wurde so entwickelt, dass sie einen extrem schnellen Ionenaustausch zwischen Anode und Kathode ermöglicht. Dadurch wird ein besonders hoher Ladestrom von bis zu 1000 Ampere erreicht.
Die Batterie unterstützt eine Laderate von 10C, was bedeutet, dass sie mit dem Zehnfachen ihrer Kapazität geladen werden kann. Eine Batterie mit 100 Kilowattstunden könnte also theoretisch mit 1000 Kilowatt geladen werden.
Insgesamt führt das dazu, dass extrem kurze Ladezeiten realisiert werden, ohne die Lebensdauer der Batterie drastisch zu verkürzen.
Elektroauto 1000-Volt-System – die technische Basis für schnelles Laden
Das Hochvolt-System von BYD ist der Schlüssel zur extrem hohen Ladeleistung. Im Vergleich zu herkömmlichen 400- oder 800-Volt-Systemen ermöglicht die 1000-Volt-Technologie eine deutlich schnellere und effizientere Energieübertragung.
Durch die höhere Spannung können größere Energiemengen in kürzerer Zeit transportiert werden, ohne dass der Widerstand im System zu groß wird. Dies reduziert Wärmeverluste und verbessert die Sicherheit der Batterie während des Ladevorgangs.
BYD Han L und Tang L PS – Elektroautos mit bis zu 1084 PS
Die neue Plattform bringt nicht nur Verbesserungen beim Laden, sondern auch beeindruckende Leistungswerte bei den Fahrzeugen selbst. Der neue BYD Han L und das Tang L SUV sind mit leistungsstarken Elektromotoren ausgestattet, die eine beeindruckende Beschleunigung bieten.
Die Fahrzeuge erreichen folgende Leistungswerte:
- 777 PS im Single-Motor-Antrieb
- 1084 PS mit Dual-Motor-Allradantrieb
Durch diese hohe Leistung sprintet die Limousine Han L in nur 2,7 Sekunden von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde. Das Tang L SUV benötigt für dieselbe Beschleunigung lediglich 3,6 Sekunden. Diese Werte zeigen, dass die neuen Elektrofahrzeuge von BYD nicht nur schnell geladen werden können, sondern auch in puncto Leistung mit Supersportwagen mithalten können.
Zusätzlich nutzen die neuen Modelle eine fortschrittliche Siliziumkarbid-Technologie in der Leistungselektronik, die die Energieeffizienz verbessert und Wärmeverluste reduziert. Das sorgt für eine höhere Reichweite und bessere Performance unter Last.
Fazit: Zukunft Elektromobilität – welche Auswirkungen hat die neue Ladetechnik?
Die Einführung der 1000-kW-Ladetechnologie könnte die Akzeptanz von Elektroautos erheblich steigern. Viele Autofahrer schrecken vor einem Umstieg auf ein Elektrofahrzeug zurück, weil sie lange Ladezeiten fürchten. Mit der neuen Technologie wäre dieses Problem gelöst, da ein vollständiger Ladevorgang kaum länger dauern würde als ein Tankvorgang bei einem Verbrenner.
Auch an der Börse hat die Ankündigung der neuen Schnellladetechnologie für Aufsehen gesorgt. Die Aktien von BYD verzeichneten nach der Präsentation einen Anstieg von sechs Prozent. Analysten und Investoren sehen in dieser Technologie großes Potenzial, da sie die Elektromobilität erheblich pushen könnte.
Wenn Ladezeiten bald keine Rolle mehr spielen und Reichweitenangst der Vergangenheit angehört, könnte sich die Elektromobilität schneller durchsetzen als bisher erwartet. Nebenbei zeigt BYD mit dieser Innovation, dass China eine führende Rolle in der Zukunft der Elektromobilität einnimmt.
Weiterführende Links - BYD
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.