BYD Atto 2 Comfort 2025: 430 km & 155-kW-Schnellladen

Was macht den neuen BYD Atto 2 Comfort 2025 relevant?

Der BYD Atto 2 Comfort 2025 erweitert die Modellfamilie um eine technisch deutlich stärker ausgestattete Topversion und setzt damit einen klaren Schwerpunkt auf Reichweite, Ladeleistung und Komfort. Mit dieser Weiterentwicklung schärft BYD das Profil seines kompakten Elektro-SUVs und reagiert auf die zunehmenden Anforderungen an effiziente Alltagsmobilität. Die neue Variante ordnet sich oberhalb der bekannten Ausführungen ein und zeigt, wie der Hersteller seine europäische Strategie ausbaut. Für Fahrer ergibt sich damit ein Angebot, das stärker auf lange Strecken, moderne Ladeinfrastruktur und verbesserten Nutzwert ausgerichtet ist. Wir sehen heute näher hin.

BYD Atto 2 Comfort 2025 Heck 430 km & 155-kW-Schnellladen INSTADRIVE ecarso

Welche Rolle spielt der BYD Atto 2 Comfort in der Modellfamilie?

Der Comfort erweitert die Atto-2-Reihe nach oben und setzt einen neuen Schwerpunkt innerhalb des Line-ups.

Der BYD Atto 2 Comfort bildet die neue Spitze der Modellfamilie und rückt oberhalb der bisher angebotenen Varianten Active und Boost ein. Während sich die beiden bekannten Ausführungen bislang vor allem an preisbewusste Käufer richteten, zielt der Comfort auf Kunden ab, die mehr Ausstattung, ein höheres Leistungsniveau und ein umfassenderes Gesamtpaket erwarten. Mit einem Einstiegspreis von 41.990 Euro positioniert BYD diese Version deutlich über den anderen Modellen, ohne jedoch grundlegende Karosserie- oder Abmessungsänderungen vorzunehmen. Die Variante wurde aber zusätzlich mit einer angepassten Fahrwerksarchitektur versehen, die notwendig ist, um die neue technische Ausrichtung zu unterstützen. Auch optisch wurde der Atto 2 behutsam überarbeitet, etwa durch veränderte Embleme und das Entfernen einzelner Zierelemente. Insgesamt markiert die Comfort-Version damit eine willkommene Erweiterung des Angebots und folgt der Strategie, eine breitere Auswahl innerhalb derselben Baureihe zu schaffen.

Welche Reichweite bietet der neue Atto 2 Comfort wirklich?

Mit 430 km WLTP schafft der Comfort-Version einen spürbaren Reichweitensprung gegenüber den bisherigen Modellen.


Die größere Reichweite gehört zu den zentralen Verbesserungen des BYD Atto 2 Comfort, denn hier löst sich das Modell vom bisherigen technischen Rahmen der Baureihe. Die beiden bekannten Varianten Active und Boost boten bislang eine WLTP-Reichweite von 312 km und damit ein für viele Einsatzbereiche zu begrenztes Aktionsfeld. Mit der neuen Comfort-Version steigt dieser Wert auf 430 km WLTP, was im Alltag einen deutlich größeren Spielraum eröffnet – sowohl für Pendelstrecken als auch für längere Landstraßen- und Autobahnfahrten. Verantwortlich dafür ist ein Akku mit 64,8 kWh Bruttokapazität, der anstelle des bisherigen 45-kWh-Akkus verbaut wird. Auch dieser Energiespeicher nutzt Lithium-Eisenphosphat-Zellen aus der Blade-Familie von BYD, die für ihre Langlebigkeit und Stabilität bekannt sind. Eine wichtige Rolle spielt zudem die Cell-to-Body-Bauweise, bei der die Batteriezellen direkt in das Chassis integriert werden. Dadurch erhöht sich die strukturelle Kompaktheit des gesamten Fahrzeugs, was wiederum dabei hilft, mehr Energiespeichervolumen unterzubringen, ohne mehr Platz zu benötigen. In der Summe führt diese Kombination aus Kapazität, Zellchemie und Strukturtechnik zu dem deutlich gesteigerten Reichweitenwert, der die Comfort-Version klar als die ausdauerndste Ausführung der Modellreihe positioniert.

Wie schnell lädt der neue BYD Atto 2 Comfort?

Mit bis zu 155 kW DC-Ladeleistung verdoppelt der Comfort die Ladegeschwindigkeit gegenüber den bisherigen Varianten.


Die Ladegeschwindigkeit stellt einen weiteren großen Fortschritt des BYD Atto 2 Comfort dar. Während die bekannten Versionen Active und Boost bislang bei einer maximalen Schnellladeleistung von 65 kW lagen und damit einen eher gemächlichen Ladestopp erforderten, öffnet der Comfort mit seinen 155 kW ein völlig neues Zeitfenster für unterwegs. BYD gibt an, dass der Ladehub von 10 auf 80 Prozent beim neuen Modell nur 25 Minuten benötigt, während die bisherigen Varianten dafür 37 Minuten brauchten und das obwohl der Akku um einiges größer ist. Grundlage dafür ist die Kombination aus dem größeren 64,8-kWh-Akku und der leistungsfähigeren DC-Hardware. Rechnet man die Ladeleistung auf die gespeicherte Energie herunter, ergibt sich eine durchschnittliche Nachladerate von 1,8 kWh pro Minute – exakt doppelt so viel wie bei der kleineren Batterie, die auf 0,9 kWh pro Minute kommt. Noch anschaulicher wird es beim Blick auf die nachgeladenen Kilometer: BYD kalkuliert für den Comfort rund 12,5 Kilometer pro Minute Ladezeit, während die bisherigen Varianten bei etwa 5,9 Kilometern lagen. Auch wenn reale Werte je nach Temperatur und Ladezustand variieren, zeigt dieser Vergleich deutlich, dass der Comfort das Schnellladen als markanten neuen Schwerpunkt setzt und sich damit stärker für längere Strecken anbietet.

Wie unterscheiden sich die Atto 2 Varinaten Active, Boost und Comfort technisch?

Der Comfort legt bei Akku, Leistung, Ladegeschwindigkeit und Nutzwert klar zu und setzt sich technisch deutlich von Active und Boost ab.


Die drei Varianten des BYD Atto 2 unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten, die sich direkt auf Alltag, Fahrgefühl und Einsatzmöglichkeiten auswirken. Die Basis bilden die Modelle Active und Boost, die beide mit einem 45-kWh-Akku ausgestattet sind und eine Leistung von 130 kW sowie 290 Newtonmeter Drehmoment bereitstellen. Sie teilen sich zudem das Frontantriebslayout und bleiben beim Leergewicht unterhalb von 1.600 Kilogramm. Die Comfort-Version verstärkt den Antrieb auf eine Motorleistung von 150 kW sowie 310 Newtonmeter, was notwendig ist, um das höhere Fahrzeuggewicht von rund 1.720 Kilogramm auszugleichen. Trotz der Leistungssteigerung beschleunigt sich der Sprint von 0 auf 100 km/h nicht, da der Gewichtszuwachs durch die größere Batterie den Vorteil kompensiert.

Die Unterschiede bei der Ladeleistung hatten wir schon erwähnt: Während Active und Boost mit 65 kW Gleichstrom laden, steigt der Wert beim Comfort auf 155 kW, was ein deutlich schnelleres Laden und spürbar kürzere Stopps ermöglicht. Die AC-Ladeleistung liegt bei allen Varianten bei 11 kW. Zusätzlich erhält der Comfort eine Mehrlenker-Hinterachse statt der Verbundlenkerachse der beiden anderen Modelle, was konstruktiv erforderlich ist, um die Verbauung des Akkus und die Fahrwerksabstimmung an die neue Kapazität anzupassen. Das sorgt gleichzeitig für ein leicht vergrößertes Kofferraumvolumen. Der Kofferraum wächst beim Comfort auf 450 bis 1.370 Liter, während die beiden bekannten Varianten 400 bis 1.340 Liter bieten.

Technische Unterschiede der BYD-Atto-2-Varianten

BYD Atto 2 Action BYD Atto 2 Boost BYD Atto 2 Comfort
Antrieb FWD 130 kW, 290 Nm FWD 130 kW, 290 Nm FWD 150 kW, 310 Nm
0–100 km/h / Vmax 7,9 Sek. / 160 km/h 7,9 Sek. / 160 km/h 7,9 Sek. / 160 km/h
WLTP-Verbrauch 16,0 kWh 16,0 kWh k. A.
Akku brutto 45 kWh (LFP) 45 kWh (LFP) 64,8 kWh (LFP)
Leergewicht 1.570 kg 1.570 kg 1.720 kg
WLTP-Reichweite 312 km 312 km 430 km
Ladeleistung AC/DC 11 / 65 kW 11 / 65 kW 11 / 155 kW
DC-Ladedauer 10–80 % 37 min 37 min 25 min
Kofferraum 400–1.340 Liter 400–1.340 Liter 450–1.370 Liter
Preis 31.990 Euro 34.990 Euro 41.990 Euro

BYD Atto 2 Comfort Cockpitansicht

BYD Atto 2 Comfort 2025 430 km & 155-kW-Schnellladen Cockpit INSTADRIVE ecarso

Welche Ausstattung bringt der Atto 2 Comfort neu mit?

Der Comfort erweitert den Funktionsumfang spürbar – sowohl bei Komfort als auch bei Bedienung und Sicherheit.

Die Ausstattung des BYD Atto 2 Comfort hebt sich deutlich von den beiden bekannten Varianten ab und schafft ein umfassenderes Gesamtpaket für Fahrer, die größeren Wert auf Komfort und moderne Bedienung legen. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören elektrisch verstellbare Vordersitze mit sechsfacher Einstellbarkeit sowie Sitz- und Lenkradheizung, die dem Innenraum ein höheres Komfortniveau verleihen. Die Mittelkonsole wurde so gestaltet, dass sie zwei integrierte Getränkehalter und eine aufklappbare Armlehne bietet. Zudem befindet sich in unmittelbarer Nähe des Armaturenbretts ein Feld mit physischen Tasten für zentrale Funktionen wie die Frontscheibenheizung, die Lautstärkeregelung und die Wahl der Fahrmodi Eco, Normal, Sport und Snow. Diese Kombination aus digitaler und klassischer Bedienlogik sorgt für eine schnellere und intuitivere Steuerung im Alltag.

Auch das Thema Infotainment erfährt eine deutliche Aufwertung. Der Comfort ist mit einem 8,8-Zoll-Instrumentendisplay sowie einem 12,8-Zoll-Touchscreen ausgestattet, über den Dienste wie Spotify, YouTube, Zoom und Amazon Music genutzt werden können. Ergänzend dazu stehen vorne zwei USB-C-Anschlüsse mit 60 und 18 Watt und hinten zwei weitere mit 18 Watt zur Verfügung sowie eine kabellose 50-Watt-Ladefläche in der Mittelkonsole. Ein Panorama-Glasdach erweitert das Raumgefühl, während an der Außenseite 17-Zoll-Alufelgen, LED-Licht, elektrisch einstellbare Außenspiegel, ein Regensensor und getönte Scheiben hinten zur Serienausstattung gehören. Darüber hinaus bietet der Comfort ein neues Sitzdesign mit verstellbaren Kopfstützen und eine zusätzliche Kopfstütze im Fond.

Auch sicherheitsseitig wurde nachgerüstet: Der Comfort verfügt über einen zentralen Frontairbag, der als zusätzlicher Schutz zwischen den Insassen wirkt. Besonders praktisch im Alltag ist zudem die serienmäßige Vehicle-to-Load-Funktion (V2L), die es ermöglicht, externe Geräte wie Laptops oder einen Grill mit bis zu 3,3 Kilowatt Leistung zu versorgen.

Was zeigt der Blick auf Preis Garantie des Atto 2 Comfort?

Der Comfort startet deutlich teurer, bringt aber ein erweitertes Technikpaket und positioniert sich klar als neue Topversion.

Der Preis des BYD Atto 2 Comfort markiert den oberen Abschluss der Modellreihe und die überbietet die beiden bekannten Varianten Action und Boost deutlich. Während die Einstiegsversion bei 31.990 Euro liegt und die mittlere Ausführung mit 34.990 Euro eingepreist ist, beginnt der Comfort bei 41.990 Euro. Damit setzt BYD einen sehr deutlichen Abstand zwischen die Ausstattungsniveaus und preist den Comfort eindeutig als technisch aufgewertetes Spitzenmodell ein.

Typisch für BYD gehören sechs Jahre Fahrzeuggarantie sowie acht Jahre Garantie auf die Batterie zum Lieferumfang. Diese Werte entsprechen dem Standard der Marke und gelten für alle drei Varianten gleichermaßen.


Seit seiner Einführung im Frühjahr 2025 wurde der BYD Atto 2 laut Zulassungsstatistik des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) in Deutschland 922 Mal neu zugelassen. Innerhalb der Modellfamilie der Marke liegt der Atto 2 damit hinter dem Dolphin Surf, der seit Marktstart im Mai bereits 1.649 Neuzulassungen erzielt hat. Auf europäischer Ebene hingegen ist der Atto 2 das meistverkaufte Modell von BYD.

Fazit: Welche Rolle nimmt der Atto 2 Comfort aktuell im E-Auto-Markt ein?

Der BYD Atto 2 Comfort zeigt, wie ein Hersteller ein Fahrzeug innerhalb derselben Baureihe weiter differenzieren kann, ohne das Grundkonzept zu sehr zu verändern. Die neue Ausstattungsebene schließt eine Lücke zwischen Preis, Leistungsanspruch und Reichweitenbedarf, die viele Käufer bisher vielleicht von einem Kauf abgehalten hat. Die Ergänzung des Line-ups dürfte sich gut in den Markt einfügen und unterstreicht, dass BYD seine Position in Europa systematisch ausbaut. Damit etabliert sich der Comfort als logisch weiterentwickelte Spitzenversion, die das Profil der gesamten Reihe schärft und gleichzeitig neue Kunden ansprechen kann.

Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 50 € geschenkt*.

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

*Jetzt oder nie: 50 € Bonus bei Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach kostenlosem Beratungstermin!
simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Verkaufsleiterin

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto Leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken zu machen.

>