Leapmotor B05 Vorstellung IAA: 2,75 m Radstand im C-Segment

Leapmotor B05 Vorstellung front IAA 2025 INSTADRIVE ecarso

Ein neuer Herausforderer für Europas C-Segment 

Die IAA 2025 in München hat erneut als Bühne für internationale Marken gedient – darunter auch Leapmotor. Der Hersteller nutzte die Messe, um mit dem neuen B05 einen kompakten Elektrofließheck-Wagen für Europa zu präsentieren. Nach dem Start des B10 soll nun auch dieses Modell die Markenbekanntheit weiter erhöhen und neue Kunden gewinnen. Mit einer klaren Designlinie, digitalem Innenraum und praktischen Abmessungen will der B05 vor allem urbane Fahrer ansprechen, die Wert auf Technik und Alltagstauglichkeit legen. Wir zeigen dir, mit welchen Argumenten Leapmotor den Markteinstieg untermauert.

Leapmotor B05 Vorstellung Heck IAA 2025 INSTADRIVE ecarso

Was macht den Leapmotor B05 zu einem Hingucker?

Klare Linien, sportliche Haltung und auffällige Details prägen den Auftritt.


Der Leapmotor B05 tritt als kompaktes Elektroauto mit sportlicher Silhouette auf. Mit einer Länge von 4.430 Millimetern, einer Breite von 1.880 Millimetern und einer Höhe von 1.520 Millimetern positioniert er sich im europäischen C-Segment, also der Kompaktklasse. Der Radstand von 2.735 Millimetern sorgt dafür, dass das Auto trotz kompakter Maße ein großzügiges Raumgefühl vermittelt. Rahmenlose Türen unterstreichen den modernen Anspruch, während 19-Zoll-Leichtmetallräder im „Swift-Wing“-Design sportliche Akzente setzen. Kurze Überhänge und die Betonung der Fahrzeugbreite tragen zusätzlich zum dynamischen Look bei. Damit kombiniert der B05 Eleganz mit Alltagstauglichkeit und macht sofort klar, dass er nicht nur funktional, sondern auch emotional überzeugen soll.

Technische Eckdaten des Exterieurs im Überblick

Länge Breite Höhe Radstand Räder
4.430 mm 1.880 mm 1.520 mm 2.735 mm 19 Zoll „Swift-Wing“
Rahmenlose Türen und kurze Überhänge verstärken die sportliche Haltung

Wie modern ist das Innenraumkonzept des Leapmotor B05?

Voll digital, updatefähig und klar auf urbane Nutzer zugeschnitten.


Im Innenraum setzt der B05 auf ein vollständig digitales Cockpit. Alle Bedienelemente laufen über eine Software-Architektur, die künftige Updates aus der Ferne erlaubt. Das bedeutet für dich: keine Werkstattbesuche für neue Funktionen, sondern regelmäßige Aktualisierungen over-the-air. Damit bleibt das Fahrzeug technologisch auf dem neuesten Stand, ohne dass du aktiv eingreifen musst. Konnektivität gehört ebenso zum Konzept wie moderne Assistenzsysteme, die den Alltag in der Stadt erleichtern sollen. Leapmotor betont, dass sich dieses Innenraumkonzept besonders an urbane Nutzer richtet, die eine enge Verbindung zwischen Fahrzeug und digitaler Welt schätzen.

Für wen ist der Leapmotor B05 gedacht?

Junge Berufstätige, Stadtbewohner und Familien sind die Zielgruppe.


Die Positionierung des B05 macht klar, wen Leapmotor ansprechen möchte. Mit seinem Fließheck erleichtert er das Beladen, während die Breite des Fahrzeugs ein luftiges Raumgefühl schafft. Gleichzeitig bleibt er kompakt genug, um auch in engen Straßen und Parkhäusern problemlos zu manövrieren. Damit richtet er sich besonders an junge Berufstätige, die täglich zwischen Stadt und Umland pendeln, an urbane Bewohner, die Technik und Stil verbinden möchten, sowie an kleine Familien, die eine Alternative zu großen SUVs suchen. Mit dieser Zielgruppenansprache zielt Leapmotor auf die Mitte des Marktes – und genau dort sieht das Unternehmen das größte Potenzial.

Wie wird der Leapmotor B05 vertrieben?

Über das Händlernetz von Stellantis


Leapmotor verfolgt in Europa eine klare Vertriebsstrategie. Der B10 wird bereits über das Händlernetz von Stellantis angeboten, der B05 wird ein eigenständiges Angebot im gleichen Segment bilden. Beide Modelle bedienen das volumenstarke C-Segment, das traditionell hohe Verkaufszahlen verspricht. Mit Messepräsenz, City-Showcases und Testfahrten soll die Sichtbarkeit der Marke weiter steigen. Der B05 soll also nicht isoliert wirken, sondern im Zusammenspiel mit dem B10 das Bild einer Marke formen, die in Europa langfristig Fuß fassen will. So will Leapmotor Bekanntheit aufbauen und gleichzeitig Vertrauen in die Marke stärken.

Leapmotor B05 Detailansicht

Leapmotor B05 Vorstellung rv IAA 2025 INSTADRIVE ecarso

Welche Technik steckt im Leapmotor B05?

Zentrale Steuerung, kurze Kabelwege und schnelle Rechenleistung.


Technisch basiert der B05 auf einer Architektur, die kurze Kabelwege und zentrale Steuergeräte nutzt. Dieser Ansatz reduziert die Komplexität im Fahrzeug und schafft zugleich Spielraum für zukünftige Erweiterungen. Nutzer profitieren im Cockpit von schneller Rechenleistung sowie kurzen Reaktionszeiten aller Systeme. Auch die nahtlose Einbindung von Smartphones gehört zum Konzept. Leapmotor selbst fasst die Stärken des Projekts in vier Punkten zusammen: klares Design, ausgewogene Fahrdynamik, intelligente Software und hohe Fertigungsqualität. Diese Kombination soll Vertrauen schaffen und zeigen, dass Leapmotor nicht nur ein weiteres Start-up ist, sondern in Europa wirklich angreifen will.

Warum kommt der Leapmotor B05 gerade jetzt?

Das Timing passt zu den aktuellen Diskussionen in der E-Mobilität.


Die Premiere auf der IAA 2025 ist kein Zufall. Europa diskutiert die Elektromobilität aktuell vor allem mit Blick auf Preis, Reichweite und Ladeinfrastruktur. Mit dem B05 bringt Leapmotor ein Fahrzeug, das diese Fragen indirekt adressiert: kompakt, alltagstauglich und auf den urbanen Einsatz ausgelegt. „Unsere Modelle sollen bezahlbar, effizient und für den Alltag gemacht sein“, so die Aussage von Unternehmensseite. München als Bühne wurde bewusst gewählt, um die Marke in den europäischen Fokus zu rücken. Ob der Markt das Angebot annimmt, hängt nun von der Akzeptanz der Käufer ab – und davon, ob Leapmotor es schafft, Vertrauen und Begeisterung gleichzeitig zu erzeugen.

Fazit: Leapmotor setzt ein klares Zeichen

Mit dem B05 untermauert Leapmotor seine Ambitionen in Europa. Kompakte Abmessungen, digitales Innenraumkonzept und klare Vertriebsstrategie zeigen, dass die Marke langfristig mitspielen möchte. Der Markt wird entscheiden, wie groß der Erfolg wird, doch die Voraussetzungen sind geschaffen.

Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

*Jetzt oder nie: 100 € Bonus bei Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach kostenlosem Beratungstermin!
simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Verkaufsleiterin

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>