Chinesischer Tesla Model Y Konkurrent
Eleonora vom YouTube-Kanal INSTADRIVE-ecarso hat sich in ihrer Serie „Insta High Five“ den BYD Sealion 7 vor – ein vollelektrisches SUV, das in China entwickelt wurde und mit seiner Blade-Batterie sowie 800-Volt-Technik aufhorchen lässt. Sie arbeitet die Stärken und Schwächen in fünf Punkten heraus, beleuchtet Reichweite, Ladezeit, Komfort und Infotainment. Damit gibt sie einen praxisnahen Überblick über ein Modell, das sich direkt mit Platzhirschen wie dem Tesla Model Y messen will. Wir zeigen dir, wie sie den Sealion 7 einordnet, und fassen alle Eindrücke detailliert zusammen.

Was sagt Eleonora zum BYD Sealion 7?
Der Sealion 7 wird von Eleonora als modernes Familien-SUV mit viel Technik und Komfort eingeordnet.
Eleonora hebt die fünf Top- oder Flop-Punkte hervor, die den Wagen besonders ausmachen. Sie stellt gleich zu Beginn des Tests klar, dass BYD längst zu den führenden Herstellern von Elektroautos gehört: Über 3 Millionen verkaufte Fahrzeuge im letzten Jahr, mehr Modelle als Tesla ausgeliefert und seit 2022 auch fest in Deutschland etabliert. Besonders betont sie die Rolle von BYD als Pionier in der Batterieindustrie, der mit der Blade-Batterie ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen hat. Für Eleonora ist BYD eine Marke, die man im E-Auto-Sektor nicht mehr übersehen kann.
Wie sieht das Design des BYD Sealion 7 aus?
Das Design orientiert sich am Thema Meer – modern, dynamisch und voller Details.
BYD nennt seine Designsprache „Ocean Aesthetics“. Eleonora beschreibt die Optik des Sealion 7 als rundum gelungen, angefangen bei der tief heruntergezogenen Motorhaube über das markante „Ocean X Frontdesign“ bis zum tropfenförmigen Rücklichtband. Serienmäßig sind LED-Scheinwerfer und Tagfahrlicht verbaut. Am Heck fällt ein Hinweis auf die Sprintstärke der Excellence-Variante ins Auge: 0 auf 100 km/h in nur 4,5 Sekunden. Auffällig ist auch, dass kein Heckscheibenwischer vorhanden ist – stattdessen lenkt ein Dachkantenspoiler den Fahrtwind nach unten und bläst den Regen weg. Kunden können vier Farben wählen, wobei Atlantis Grey kostenlos ist und andere Lackierungen wie Weiß 1100 € Aufpreis kosten. Mit 4,83 m Länge, 1,66 m Höhe und 2,18 m Breite bei einem Radstand von 2,93 m wirkt der Sealion 7 imposant und bietet viel Platz. Für Eleonora ist das Design insgesamt ein Highlight.
Wie wirkt der Innenraum des Sealion 7?
Sehr geräumig, hochwertig und perfekt für Familien.
Eleonora startet im Fond und lobt den enormen Platz. Selbst mit weit nach hinten gestelltem Vordersitz bleibt genügend Beinfreiheit, auch große Mitfahrer finden Kopffreiheit. Die Rückbank bietet eine Sitzheizung links und rechts, eine ausfahrbare Armauflage mit Cupholdern sowie USB-C-Anschlüsse. Hinten fühlt es sich für sie gemütlich und „kuschelig“ an, obwohl die Sitzposition etwas tief ist. Vorne überzeugt der Sealion 7 mit Nappaledersitzen, hochwertiger Verarbeitung und praktischen Details. Zwei gekühlte Ladeflächen für Smartphones verhindern Überhitzung, und die Mittelkonsole beherbergt ein riesiges Staufach. Das auffälligste Feature ist der 15,6-Zoll-Bildschirm, der sich auf Knopfdruck drehen lässt. Eleonora ist zwar skeptisch, ob das wirklich nötig ist, sieht aber auch Vorteile: Split-Screen für Fahrer und Beifahrer oder Entertainment für Mitfahrer. Besonders positiv fällt ihr das große Glas-Panoramadach auf, das viel Licht hereinlässt und für ein luftiges Raumgefühl sorgt.
BYD Sealion 7 Cockpitansicht

Wie schlägt sich das Infotainment-System des Sealion 7?
Viele Funktionen, aber nicht immer flüssig.
Beim Infotainment vergibt Eleonora einen Minuspunkt. Zwar bietet der Bildschirm die Möglichkeit zum Split-Screen, diverse Apps wie YouTube, Amazon Music und sogar Karaoke, doch die Performance ist nicht optimal. Das Navigationssystem hängt spürbar, Apple CarPlay hat Verbindungsprobleme, und die Übersetzungen wirken oft unfertig („Rückspiegel“ statt „Seitenspiegel“). Auch die Ambientebeleuchtung funktionierte bei ihrem Test nicht. Trotzdem gefällt ihr die 3D-Animation des Sealion 7 im Menü, über die man Sitze und Komfortfunktionen steuern kann. Ihr Fazit: reichlich Funktionen, aber noch Luft nach oben in der Bedienung.
Was macht die Blade-Batterie so besonders?
Sie gilt als extrem sicher, langlebig und nachhaltig.
Für Eleonora ist die Blade-Batterie eines der größten Highlights. BYD setzt hier auf eine Lithium-Eisenphosphat-Chemie (LFP), die kobalt- und nickelfrei ist. Damit ist sie nachhaltiger als viele Konkurrenzakkus. Die länglichen Zellmodule erinnern an Klingen – daher der Name. Dieses Design spart Platz, erhöht die Energiedichte und bringt zusätzliche Sicherheit. Besonders eindrucksvoll ist der Nageltest: Selbst wenn ein Nagel direkt in die Zelle gedrückt wird, bleibt die Batterie stabil, ohne Hitzeentwicklung oder Brandgefahr. Eleonora betont, dass die Blade-Batterie bis zu 5000 Ladezyklen ohne nennenswerten Leistungsverlust schafft. Damit hebt sie BYD klar von anderen Herstellern ab.
Welche Varianten des BYD Sealion 7 gibt es?
Von komfortabel bis sportlich – der Sealion 7 deckt beides ab.
Eleonora stellt die zwei Versionen des Sealion 7 vor. Die Comfort-Variante mit Heckantrieb bietet 482 km WLTP-Reichweite, 313 PS und beschleunigt von 0–100 km/h in 6,7 Sekunden. Die Excellence-Variante, die sie getestet hat, liefert 530 PS, Allradantrieb, 502 km Reichweite und beschleunigt in 4,5 Sekunden auf 100 km/h. Die Ladezeiten sind beeindruckend: Der Comfort lädt in 24 Minuten von 30–80 %, der Excellence in nur 18 Minuten. Beim Fahren beschreibt sie den Sealion 7 als angenehm, sicher und komfortabel – ideal für Familien, weniger für Sportfans. Zwar gibt es Fahrmodi wie Sport oder Eco, doch der Wagen bleibt klar auf Komfort ausgelegt. Der Verbrauch lag bei 22–24 kWh/100 km, was für die Größe des SUV im Durchschnitt liegt.
Wie bewertet Eleonora den Preis des Sealion 7?
Teuer, aber für das Gebotene gerechtfertigt.
Die Comfort-Variante kostet in Österreich ab 47.980 € (inklusive Mobilitätsbonus und AT-Paket), in Deutschland ab 49900 €. Der Excellence startet in Österreich bei 54.480 € (inklusive Mobilitätsbonus und AT-Paket), in Deutschland bei 60.990 €. Im Vergleich zum Tesla Model Y Long Range sieht Eleonora BYD vorn, vor allem wegen der modernen 800-Volt-Architektur und der Blade-Batterie. Das Model Y setzt auf eine 400-Volt-Architektur und NMC-Akkus. Für Eleonora ist der Sealion 7 daher preislich attraktiv, weil er viel Technik und Sicherheit bietet, die bei Mitbewerbern so nicht selbstverständlich sind.
Technische Daten des BYD Sealion 7 im Überblick
Variante | Leistung | Reichweite (WLTP) | 0–100 km/h | Ladezeit 30–80 % | Antrieb | Preis DE | Preis AT |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Comfort | 313 PS | 482 km | 6,7 s | 24 min | Heckantrieb | 49.990 € | 47.980 € |
Excellence | 530 PS | 502 km | 4,5 s | 18 min | Allrad | 60.990 € | 54.480 € |
Fazit:
Der Test von Eleonora zeigt: Mit 800-Volt-Architektur, schnellem Laden und sicherer Blade-Batterie ist der BYD Sealion 7 ein starkes Angebot. Wer Komfort, Reichweite und Technik sucht, findet hier eine Alternative auf Augenhöhe mit Tesla und Co.!
Weiterführende Links - BYD
Deutschland
Österreich
Kostenlosen Termin buchen. Beraten lassen. 100 € geschenkt*.
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Verkaufsleiterin
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.