Toyota bZ4X Facelift 2025: Mehr Reichweite, schnelleres Laden

Große Verbesserungen beim Facelift des Toyota bZ4X

Der neue Toyota bZ4X überzeugt 2025 mit mehr Power, Reichweite und Ladeleistung: Mit einem umfassenden Facelift reagiert Toyota auf frühere Kritikpunkte und bringt sein Elektro-SUV technisch wie optisch auf ein ganz neues Level. Ob Alltagskomfort, Ladegeschwindigkeit oder Antriebsleistung – der bZ4X ist 2025 bereit für den nächsten großen Schritt – alle Details in unserem heutigen Beitrag im Überblick und legen mit den wichtigsten Verbesserungen los.

Toyota Bz4X Facelift 2025 heck INSTADRIVE ecarso

Wie schnell lädt der neue Toyota bZ4X?

Mit 22 kW AC und 150 kW DC bist du künftig flexibler unterwegs.

Eine der wichtigsten Neuerungen betrifft das Thema Laden. Wer sich für die Topausstattung entscheidet, erhält serienmäßig einen 22-kW-AC-Lader – der Rest lädt serienmäßig mit 11 kW. Damit dauert ein Ladevorgang von 10 auf 100 Prozent nur 3,5 Stunden (22 kW). Die DC-Schnellladung bleibt bei 150 kW und bringt dich in 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent. Neu ist auch die Vorkonditionierung des Akkus – sie sorgt für bessere Ladeleistung bei kaltem Wetter und lässt sich manuell oder automatisch aktivieren. Auch die Ladeplanung im Navi wurde verbessert.

Welche Reichweiten sind beim neuen bZ4X möglich?

Bis zu 568 Kilometer mit Frontantrieb – dank größerem Akku und besserem cW-Wert.

Toyota bietet jetzt zwei Batteriegrößen: 58 kWh und 73 kWh netto. Besonders die große Batterie profitiert von der neuen Zellstruktur (104 statt 96 Zellen). Damit schafft der bZ4X bis zu 568 km Reichweite im WLTP-Zyklus. Auch im Alltag sind gute Werte erreichbar: Erste Testfahrten ergaben Verbräuche von rund 15,4 kWh/100 km. Zudem trägt der gesenkte Luftwiderstandsbeiwert – von 0,29 auf 0,27 – spürbar zur Effizienz bei, besonders bei höheren Geschwindigkeiten.

Hier die WLTP-Reichweiten im Überblick:

Modellvariante Akku Reichweite (WLTP)
FWD 123 kW 58 kWh 444 km
FWD 165 kW 73 kWh 568 km
AWD 252 kW 73 kWh 471 km

Wie viel Power steckt im neuen Toyota bZ4X?

Deutlich mehr Leistung – vor allem die Allradversion legt kräftig zu.

Toyota hat das Facelift mit neuen Antriebsoptionen ausgestattet, die sich sehen lassen können. Bereits die Einstiegsversion mit 123 kW (167 PS) liefert solide Werte. Deutlich interessanter ist die mittlere Variante mit 164 kW (224 PS) und Frontantrieb – sie leistet 20 PS mehr als bisher. Das Highlight ist aber die neue Allradversion mit satten 252 kW (343 PS), die den bZ4X in nur 5,1 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Die Höchstgeschwindigkeit variiert je nach Modell zwischen 140 und 160 km/h. Das Gewicht bleibt bei rund 2,1 Tonnen, trotz größerer Akkus. Zudem darf die AWD-Version jetzt 1,5 Tonnen Anhängelast ziehen.

Wie fährt sich der Toyota bZ4X im Alltag und Gelände?

Komfortables Fahrwerk, präzisere Lenkung und echte Offroad-Optionen.

Die Lenkung wurde neu abgestimmt und fühlt sich laut ersten Fahreindrücken nun direkter und kontrollierter an. In Kurven bewegt sich der SUV agiler als früher. Das Fahrwerk bleibt komfortorientiert, was man bei schnellen Richtungswechseln oder Bodenwellen spürt – hier schwingt die Karosserie nach. Geländefans profitieren vom optimierten Allrad-Modus „X-Mode“, der gezielt Fahrhilfen reduziert und sogar Drifts auf rutschigem Untergrund zulässt – natürlich mit Sicherheitsnetz. Dank vierstufiger Rekuperation inklusive Segelmodus lässt sich der Fahrstil perfekt anpassen.

Was wurde beim Exterieur des bZ4X verändert?

Vor allem die Front wurde komplett neu gestaltet – inklusive LED-Lichtleiste.

Die Silhouette des bZ4X bleibt im Wesentlichen erhalten: Mit 4,69 Metern Länge ist das Facelift exakt so lang wie das Vorgängermodell. Doch an der Front zeigt sich ein deutlicher Wandel: Die klassische Frontmaske wurde durch eine sportlichere Gestaltung ersetzt, die nun an moderne Tesla-Modelle erinnert. Besonders auffällig ist die neue durchgehende LED-Leiste, die dem Auto eine futuristische Optik verleiht. Die Hauptscheinwerfer wanderten tiefer in die Schürze und betonen die Breite des Fahrzeugs. Am Heck hingegen bleibt alles beim Alten. Aerodynamisch ist das neue Design effizienter: Der Luftwiderstandsbeiwert wurde von 0,29 auf 0,27 verbessert.

Wie hat sich das Interieur des Toyota bZ4X Facelift verändert?

Das Cockpit wurde komplett neugestaltet – mit mehr Platz und größerem Display.

Im Innenraum ist kaum ein Stein auf dem anderen geblieben. Die Armaturentafel wurde neu gezeichnet und wirkt jetzt deutlich filigraner. Ein freistehendes Display direkt hinter dem Lenkrad ersetzt den bisherigen Aufbau und sorgt für mehr Luftigkeit im Cockpit. Die Mittelkonsole wurde um zehn Zentimeter abgesenkt – das sorgt für ein großzügigeres Raumgefühl. Oben sitzt jetzt das neue 14-Zoll-Multimediasystem, darunter zwei induktive Ladeflächen. Die Materialien wirken hochwertig, die Verarbeitung überzeugt. Einziges Manko: Die Sitze sind eher auf den japanischen Heimatmarkt zugeschnitten und könnten europäischen Fahrern zu wenig Seitenhalt und Beinauflage bieten.

Toyota bZ4X Cockpitansicht

Toyota Bz4X Facelift 2025 mehr Reichweite schnelleres Laden INSTADRIVE ecarso

Welche Ausstattungslinien gibt es und was kosten sie?

Drei Linien, zwei Akkus, drei Antriebe – für jeden Geschmack ist beim bZ4X etwas dabei.

Toyota bietet den neuen bZ4X in drei Linien an: Comfort, Teamplayer und Lounge. Der Einstieg beginnt bei 42.990 Euro, das Topmodell liegt bei 55.990 Euro. Die „Teamplayer“-Ausstattung ist als beliebtester Kompromiss positioniert. Hier bekommst du unter anderem ein 360°-Kamerasystem, mehr Sicherheitsfeatures und hochwertigere Beleuchtung. In der Lounge-Ausstattung kommen weitere Komfortfeatures dazu – von Sitzkühlung bis digitalem Rückspiegel.

Welche Extras gibt es für den bZ4X?

Sonnendach, Wallbox und Wartungspaket runden das Angebot ab.

Optional kannst du ein Solardach bestellen, das unter optimalen Bedingungen bis zu 1.800 km pro Jahr zusätzlich einspeist – gemessen in Japan. Praktisch: Wer beim Leasing das „Wartung+“-Paket (39,99 Euro/Monat) bucht, bekommt eine intelligente 11-kW-Wallbox von Toyota gratis dazu. Die Box lässt sich bequem per App steuern.

Wann kommt der neue Toyota bZ4X 2025 auf den Markt?

Bereits ab Sommer 2025 kannst du das umfangreich überarbeitete Modell bestellen.

Der Bestellstart für das Facelift des Toyota bZ4X ist im Juli 2025 erfolgt. Toyota bringt sein Elektro-SUV also noch in diesem Jahr als Modelljahr 2025 auf die Straßen. Erste Auslieferungen an Händler und Kunden sind für den Spätsommer oder Frühherbst angekündigt – je nach Region. Der Einstiegspreis liegt wie erwähnt bei 42.990 Euro für die Grundausstattung mit kleiner Batterie und Frontantrieb. Damit bleibt der bZ4X trotz der Verbesserungen preislich konkurrenzfähig.

Fazit: Lohnt sich das Facelift 2025 des Toyota bZ4X?

Toyota liefert endlich das E-Auto, das viele erwartet haben – konkurrenzfähig, effizient und endlich mit klaren Stärken.

Mit dem umfangreichen Update zeigt Toyota, dass es den bZ4X ernst meint. Der neue Look, die verbesserte Ladeleistung, die kräftigeren Motoren und die gelungene Überarbeitung des Innenraums bringen das Elektro-SUV auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Besonders die stärkere Allradvariante mit 343 PS ist ein echtes Statement. Wer bisher gezögert hat, sollte dem bZ4X 2025 definitiv eine zweite Chance geben – zumal der Einstiegspreis fair bleibt.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>