Die besten kompakten Elektro-SUVs

Die Testsieger bei kompakten SUVs in der Autobild

Du suchst ein kompaktes Elektro-SUV, das nicht nur alltagstauglich, sondern auch effizient und fair bepreist ist? Dann bist du hier genau richtig. Denn: Die Auto Bild hat aus ihrer Testdatenbank die fünf Elektro-SUVs ausgewählt, die nach dem Punktesystem der Autobild-Tests am besten abgeschnitten haben. Wir haben die Ergebnisse für dich aufbereitet – natürlich mit allen wichtigen Daten und Fakten. In diesem Artikel erfährst du, welche E-SUVs im Format unter 4,50 Meter besonders gut abgeschnitten haben und was sie im Detail auszeichnet. Los geht es mit Platz 5 der Rangliste:

Smart #3: Der Preis-Leistungs-König

die besten kompakten SUVs smart #3 INSTADRIVE ecarso

Der Smart #3 ist nicht nur kompakt und wendig, sondern überzeugt auch mit einem modernen Design und hochwertigen Materialien im Innenraum. Besonders hervorzuheben ist die Möglichkeit, den Akku mit bis zu 150 kW schnellzuladen, was kurze Ladezeiten ermöglicht.

Wenn du ein handliches E-SUV mit ordentlich Power und sehr gutem Verbrauch suchst, könnte der Smart #3 dein Favorit sein. Mit nur 4,40 Metern Länge ist er in der Stadt extrem wendig, aber mit 272 PS auch auf der Landstraße kein Kind von Traurigkeit. Auf der Auto Bild-Teststrecke kam er auf eine Reichweite von 348 Kilometern – bei einem Testverbrauch von sparsamen 19,7 kWh/100 km. Das ist top.

smart #3 Leasing Österreich

Hol dir den smart #3 mit Bestpreisgarantie im All-inclusive-Abo! Alles inbegriffen außer den Ladekosten! Noch Fragen? Wir beraten gerne!

Der getestete Smart #3 kostete 46.490 Euro und war mit 1,82 Tonnen das leichteste Fahrzeug im Vergleich. Besonders stark: Er erreicht 577 Punkte im Test und damit die Note 1,9. Der Preis je Testpunkt liegt bei nur 80,57 Euro – das ist der beste Wert unter allen Kandidaten.

Ford Explorer: Der Langstreckenmeister

die besten kompakten SUVs Ford Explorer INSTADRIVE ecarso

Der Ford Explorer beeindruckt mit seiner großzügigen Innenraumgestaltung und einer Vielzahl an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Zudem bietet er eine hohe Anhängelast, was ihn für Freizeitaktivitäten besonders attraktiv macht.

Auch wenn er technisch mit dem VW ID.4 verwandt ist – der Ford Explorer hat seine eigene Identität. Mit 4,47 Metern bleibt er kompakt, bringt aber den größten Akku (79 kWh) und zwei Motoren mit. Die Reichweite im Test: 364 Kilometer. Leider frisst der Explorer auch recht viel Strom: 26,3 kWh/100 km. Dafür lädt er mit bis zu 185 kW – schneller kann keiner in dieser Runde.

Der getestete Explorer war mit 59.750 Euro das teuerste Auto, doch es gab auch 580 Punkte und die Note 1,8. Preis pro Punkt: 103,02 Euro – das ist der höchste Wert im Testfeld.

Smart #1 Brabus: Der Überflieger mit Stil

die besten kompakten SUVs smart #1 Brabus INSTADRIVE ecarso

Der Smart #1 Brabus kombiniert sportliches Design mit beeindruckender Leistung und ist damit ein echter Hingucker auf der Straße. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 Sekunden setzt er neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Smart hat insgesamt erneut überrascht – diesmal mit dem sportlichen #1 Brabus. Mit satten 428 PS ist er der stärkste im Bunde, und trotzdem sehr sparsam: 19,7 kWh/100 km laut Test. Auch hier zeigt sich, dass Leistung nicht zwingend auf Kosten der Effizienz gehen muss.

Das getestete Modell kostete 48.900 Euro. Mit einer Testpunktzahl von 587 und der Note 1,8 ergibt sich ein Punktpreis von 83,32 Euro – ebenfalls sehr attraktiv.

BMW iX1: Premium mit Effizienzbonus

die besten kompakten SUVs BMW iX1 INSTADRIVE ecarso

Der BMW iX1 bietet nicht nur eine hochwertige Verarbeitung, sondern auch modernste Technologie, wie das BMW Curved Display und ein adaptives Fahrwerk. Zudem punktet er mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von bis zu 1.495 Litern bei umgeklappten Rücksitzen.

Der BMW iX1 fährt sich so komfortabel, wie man es von der Marke erwartet – fast wie ein lautloses Schweben. Seine große Stärke liegt im geringen Verbrauch: Nur 19 kWh/100 km trotz 2 Tonnen Gewicht. Reichweite im Test: 366 km, Ladeleistung: 130 kW (etwas schwächer als die Konkurrenz).

Mit 593 Punkten und einer Note von 1,7 schlägt er sich hervorragend. Allerdings liegt der Preis je Punkt bei 97,47 Euro – da gibt’s günstigere Alternativen.

Skoda Elroq: Der Testsieger

die besten kompakten SUVs Skoda Elroq INSTADRIVE ecarso

Der Skoda Elroq überzeugt mit seinem neuen "Modern Solid"-Design und einem intuitiven Bedienkonzept, das den Fahrer in den Mittelpunkt stellt. Mit einer maximalen Ladeleistung von 175 kW ist er zudem schnell wieder einsatzbereit.

Der Elroq holt mit 609 Punkten die Spitzenwertung und eine Note von 1,5 – Testsieg! Für 52.340 Euro bekommst du viel Ausstattung, 286 PS und eine 77 kWh-Batterie. Die Reichweite im Test lag bei 323 km – nicht die längste, aber solide. Mit bis zu 175 kW Ladeleistung bist du schnell wieder unterwegs.

Der Einstiegspreis liegt bei 33.900 Euro – und für 85,94 Euro je Testpunkt ist der Elroq ein sehr gutes Gesamtpaket.

Die besten kompakten Elektro-SUVs im direkten Vergleich

Fünf kompakte Elektro-SUVs wurden von Auto Bild auf Herz und Nieren geprüft. Bewertet werden unter anderem Reichweite, Verbrauch, Ladeverhalten, Leistung, Komfort, Handling und Ausstattung. Auch der sogenannte „ECO-Index“ fließt mit ein – er umfasst Kriterien wie CO₂-Ausstoß, Verkehrsbelastung und Klimatechnik. Zusätzlich gibt es eine redaktionelle Einschätzung zum „Lustfaktor“ – also wie emotional ein Fahrzeug beim Fahren wirkt.

Wer sich zusätzlich fragt, welches Modell nicht nur gut fährt, sondern auch ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, der sollte einen Blick auf den sogenannten „Punktpreis“ werfen. Er zeigt, wie viel Euro du pro erreichtem Testpunkt investieren musst – und damit auch, wie effizient dein Geld eingesetzt wird.

Wenn du also auf der Suche nach einem sparsamen, gut bewerteten E-SUV bist, hilft dir nicht nur der Blick auf die Endnote weiter – sondern vor allem auch der Blick auf den Punktpreis. Denn er zeigt, wie viel Gegenwert du für dein Budget bekommst.

Modell Testnote Testpunkte Reichweite (km) Verbrauch (kWh/100 km) Preis Testwagen Punktpreis (€/Punkt)
Skoda Elroq 1,5 609 323 28,5 52.340 € 85,94 €
BMW iX1 1,7 593 366 19,0 57.800 € 97,47 €
Smart #1 Brabus 1,8 587 k. A. 19,7 48.900 € 83,32 €
Ford Explorer 1,8 580 364 26,3 59.750 € 103,02 €
Smart #3 1,9 577 348 19,7 46.490 € 80,57 €
Was bedeutet der Punktpreis?
Der Punktpreis zeigt, wie viel Euro du für jeden erreichten Testpunkt laut Auto-Bild-Wertung bezahlst. Er ergibt sich aus dem Kaufpreis des getesteten Fahrzeugs geteilt durch die erreichte Punktzahl. So lässt sich das Preis-Leistungs-Verhältnis der Fahrzeuge objektiv vergleichen: Je niedriger der Punktpreis, desto mehr Auto bekommst du für dein Geld.

Fazit: Was zählt bei kompakten E-SUVs wirklich?

Ob du nun maximale Reichweite, sportliche Power oder ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchst – unter den besten kompakten Elektro-SUVs laut Auto Bild findest du sicher das passende Modell. Der Smart #3 ist der clevere Preisbrecher, der Elroq glänzt mit der besten Testnote. Und der BMW überzeugt mit Premium-Komfort und Effizienz. Jetzt liegt es an dir, was dir wichtig ist: Sparsamkeit, Leistung oder der Preis?

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>