
Das ist das neue Elektro-SUV von MG
Der MGS5 ist der nächste Schritt in der E-Strategie von MG. Er kommt 2025 offiziell auf den deutschen Markt und tritt das Erbe des MG ZS EV an. Schon auf den ersten Blick wird klar: Das ist nicht nur ein einfaches Update – das ist eine echte Neuinterpretation des elektrischen Kompakt-SUVs. Modernes Design, klare Linien und deutlich mehr Platz treffen hier auf eine frische Plattform und zwei leistungsstarke Antriebsoptionen. Mit 4,47 Metern Länge, 1,84 Metern Breite und 1,62 Metern Höhe bringt der MGS5 insgesamt stattliche Maße mit. Der lange Radstand von 2,73 Metern sollte für spürbar mehr Platz im Innenraum sorgen. Wir sehen uns das Fahrzeug genauer an.

MGS5 Innenraum: Digital, funktional und alltagstauglich
Im Innenraum erwartet dich eine moderne, aufgeräumte Gestaltung. Das Zentrum bildet ein 12,8 Zoll großer Touchscreen, über den Navigation, Medien und Fahrzeugfunktionen gesteuert werden. Direkt vor dir befindet sich ein volldigitales Kombiinstrument mit 10,25 Zoll Bildschirmdiagonale. Damit du nicht alles über den Touchscreen bedienen musst, hat MG unterhalb des Bildschirms eine Leiste mit physischen Tasten und Drehreglern integriert, mit denen du schnell und intuitiv Lautstärke, Temperatur und Lüftung steuern kannst.
MGS5 Cockpitansicht

Kofferraum und Sitzkomfort des MGS5
Die Sitze im MGS5 sind großzügig dimensioniert, in höheren Ausstattungen beheizt und mit angenehm weichen Materialien bezogen. In der zweiten Reihe sorgt der flache Fahrzeugboden dafür, dass sich auch drei Erwachsene wohlfühlen. Der Kofferraum fasst im Normalzustand 453 Liter. Klappst du die Rückbank um, wächst das Volumen auf 1.440 Liter. Praktisch ist das zusätzliche Fach unterhalb des Kofferraumbodens, in dem du Ladekabel oder Kleinteile verstauen kannst.
MGS5 EV 2025: Technik im Überblick
Der MGS5 basiert auf der modularen MSP-Plattform, die auch beim MG4 zum Einsatz kommt. Er ist ausschließlich als reines Elektroauto mit Hinterradantrieb erhältlich. Zwei Leistungsstufen stehen zur Wahl. Die Standard-Version bietet 125 Kilowatt Leistung, also rund 170 PS, 250 Newtonmeter Drehmoment und eine 49 Kilowattstunden große Batterie. Die Long-Range-Variante kommt mit 170 Kilowatt beziehungsweise 231 PS, 350 Newtonmetern und einer 64 Kilowattstunden Batterie.
Reichweite & Ladezeit des MGS5 EV
Beim MGS5 kannst du dich zwischen zwei Batteriegrößen entscheiden, die sich in Leistung, Reichweite und Ladeverhalten unterscheiden. Beide Versionen setzen auf Heckantrieb.
Die Standard-Version ist mit einer Batterie ausgestattet, die brutto 49 Kilowattstunden speichert, netto bleiben 47,1 Kilowattstunden nutzbar. Kombiniert wird sie mit einem Elektromotor, der 125 Kilowatt leistet, was etwa 170 PS entspricht. Das maximale Drehmoment liegt bei 250 Newtonmetern. Die Reichweite gibt der Hersteller mit rund 340 Kilometern an. An einer Wallbox mit sieben Kilowatt dauert eine Vollladung etwa achteinhalb Stunden. Wenn du an einer öffentlichen Ladesäule mit fünfzig Kilowatt Leistung lädst, beträgt die Ladezeit bis achtzig Prozent rund zwei Stunden. An einer Schnellladesäule mit maximaler Ladeleistung von 150 Kilowatt schrumpft diese Zeit auf nur 24 Minuten.
Die Long-Range-Variante bringt eine spürbar größere Batterie mit, nämlich 64 Kilowattstunden brutto beziehungsweise 62,1 Kilowattstunden netto. Hier arbeitet ein stärkerer Motor mit 170 Kilowatt oder umgerechnet 231 PS und liefert 350 Newtonmeter Drehmoment. Die maximale Reichweite liegt bei bis zu 479 Kilometern – je nach Ausstattung und Version sind auch 463 Kilometer möglich. Auch hier überzeugt der MGS5 mit kurzen Ladezeiten: Von zehn auf achtzig Prozent dauert es an einer 150-Kilowatt-Säule lediglich 28 Minuten.
Wichtig zu wissen ist, dass beide Modelle keine Wärmepumpe an Bord haben. Das bedeutet, dass sich die Reichweite im Winter reduzieren kann, da die Batterie mehr Energie für das Heizen des Innenraums aufbringen muss.
MG Pilot & Assistenzsysteme des MGS5
MG hat den MGS5 serienmäßig mit seinem umfassenden Assistenzpaket namens MG Pilot ausgestattet. Damit bekommst du bereits in der Basisausstattung eine Vielzahl an Fahrhilfen, die sonst oft nur teureren Modellen oder Zusatzpaketen vorbehalten sind. Dazu zählt unter anderem ein autonomer Notbremsassistent, der auf andere Fahrzeuge, Fußgänger oder Radfahrer reagieren kann und bei Bedarf automatisch abbremst, um einen Unfall zu verhindern oder zumindest abzuschwächen. Viele andere Systeme wie eine Verkehrszeichenerkennung, ein Spurhalteassistent, ein adaptiver Tempomat, ein Stauassistent, ein Totwinkel-, ein Querverkehrs- und ein Spurverlassenswarner sind serienmäßig dabei, nur einige wenige der genannten sind nur in höheren Ausstattungslinien erhältlich.
Marktstart und Preis des MGS5 in Deutschland
In Großbritannien ist der MGS5 bereits erhältlich. Dort startet die Standard-Version bei einem Preis von 28.495 Pfund, was etwa 34.000 Euro entspricht. Die Long-Range-Version SE liegt bei umgerechnet etwa 37.000 Euro, während die top ausgestattete Trophy-Variante mit rund 40.000 Euro kalkuliert ist. Der Marktstart für Deutschland und den Rest Europas ist für September 2025 angekündigt. Offizielle Preise für den deutschen Markt stehen noch aus.
MGS5 EV im ersten Test bei autoexpress.co.uk
Das britische Magazin autoexpress.co.uk hatte bereits vorab Gelegenheit, den neuen MG MGS5 EV in der Long-Range-Version auf britischen Straßen zu testen. Der erste Gesamteindruck fällt insgesamt positiv aus: Das neue Modell wird als gut abgestimmtes, durchdachtes Elektro-SUV beschrieben, das vor allem mit viel Platz, guter Reichweite und großzügiger Ausstattung punkten kann.
Besonders im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis zeige sich der MGS5 laut autoexpress.co.uk stark positioniert – ein klassisches MG-Argument, das schon beim MG ZS EV galt, und beim MGS5 weitergeführt wird. Allerdings bemängeln die britischen Tester, dass dem Fahrzeug etwas die Persönlichkeit fehle. Der MGS5 sei ein sehr funktionales Auto, aber ihm mangele es an Flair oder einem gewissen emotionalen Charakter, wie ihn manche europäische oder koreanische Wettbewerber bieten.
Fahren mit dem MGS5 Long Range
Im Fahrtest von autoexpress.co.uk zeigte sich der MG MGS5 Long Range als ein Elektro-SUV, das überraschend kraftvoll auftritt. Die getestete Variante war mit dem stärkeren der beiden verfügbaren Antriebe ausgestattet: dem Elektromotor mit 170 Kilowatt Leistung.
Besonders auffällig fanden die Tester die souveräne Beschleunigung. Der MGS5 Long Range sprintet laut autoexpress.co.uk in nur 6,3 Sekunden von null auf 100 km/h. Das sei für ein Fahrzeug dieser Klasse durchaus beachtlich. Im Alltag sorge dieser Antritt für ein dynamisches Fahrgefühl, besonders im Sportmodus, der das volle Potenzial des Antriebs freigibt. Die Gasannahme sei direkt, das Drehmoment steht sofort bereit und verleiht dem Fahrzeug eine gewisse Spritzigkeit.
Neben dem Sportmodus bietet der MGS5 auch die Einstellungen Comfort und Eco. Diese beiden Modi sollen laut Test die Fahrdynamik bewusst zügeln, um ein ruhigeres Fahrverhalten zu ermöglichen und die Reichweite zu optimieren. Gerade im Eco-Modus fühlt sich das Ansprechverhalten des Gaspedals etwas weicher an, was das Fahren in der Stadt oder im Berufsverkehr angenehmer macht.
Insgesamt stellt autoexpress.co.uk dem MGS5 ein gutes Zeugnis aus, was das Fahrverhalten betrifft.
MGS5: Handling, Traktion und Kurvenlage
Die britischen Tester loben die direkte Lenkung, die präzise arbeitet und dem Fahrer ein gutes Gefühl für die Fahrzeugbewegungen vermittelt.
In schnelleren Kurven zeigt der MGS5 laut Test eine stabile Straßenlage. Die Verteilung des Gewichts, der tiefe Schwerpunkt durch die Batterie im Fahrzeugboden und der Heckantrieb sorgen für eine ausgewogene Balance.
Ein Punkt, den autoexpress.co.uk in seinem Testbericht jedoch kritisch anmerkt, betrifft die Traktion bei schwierigen Bedingungen, die im täglichen Leben allerdings selten vorkommen dürften. Durch den reinen Hinterradantrieb könnte es in bestimmten Situationen, etwa bei nasser oder glatter Fahrbahn, zu einem Verlust an Traktion kommen. Front- oder Allradantrieb, würde in solchen Situationen stabileres Verhalten begünstigen.
Was das Fahrwerk betrifft, so spricht autoexpress.co.uk von einer leicht sportlich-straffen Grundabstimmung. Das heißt: Unebenheiten werden nicht vollständig weggefiltert, aber auch nicht unangenehm in den Innenraum übertragen. Besonders auf schlechteren Nebenstraßen oder sogenannten B-Roads sei das etwas spürbar, ohne dass es den Fahrkomfort ernsthaft einschränke. Diese leichte Straffheit sorgt dafür, dass der MGS5 auf Autobahnen oder bei höheren Geschwindigkeiten nicht schwammig wirke – ein echter Pluspunkt für Langstreckenfahrer.
Insgesamt zeigt sich das Handling des MGS5 als durchdacht, unaufgeregt und vertrauenswürdig. Laut autoexpress.co.uk reiht sich der MG hier solide in das Wettbewerbsumfeld ein und macht vieles richtig, was gerade im Alltag entscheidend ist: gute Kontrolle, sicheres Fahrverhalten und ein klar kalkulierbares Reaktionsverhalten.
MGS5 im Stadtverkehr
Im Stadtverkehr überzeugte der MG MGS5 im Test von autoexpress.co.uk durch seine Übersichtlichkeit, seine hohe Sitzposition und ein durchdachtes Gesamtpaket für das urbane Fahren. Die britischen Tester heben hervor, dass der MGS5 trotz seiner SUV-Größe leicht zu manövrieren sei und das Fahren im dichten Stadtverkehr damit erfreulich unkompliziert gestalte.
Einer der Gründe dafür ist die hohe Sitzposition, durch die man eine gute Sicht auf das Verkehrsgeschehen hat. Unterstützt wird das durch ein relativ flach ansteigendes Armaturenbrett und eine klare, eckige Frontpartie, bei der man die Fahrzeuggrenzen gut abschätzen kann. Besonders hilfreich fanden die Tester die erhabenen Linien auf der Motorhaube, die zur Orientierung beitragen und das Einparken sowie das präzise Anfahren an Bordsteinkanten erleichtern.
Ein weiteres Lob von autoexpress.co.uk bekommt der MGS5 für seinen überraschend kleinen Wendekreis, was bei einem SUV dieser Größe nicht selbstverständlich ist.
Für zusätzliche Unterstützung sorgen die serienmäßigen Einparkhilfen. Bereits ab der Einstiegs-Ausstattung verfügt der MGS5 über Parksensoren hinten und eine Rückfahrkamera, die ein klares Bild liefert. Die Top-Version geht noch einen Schritt weiter und bringt ein vollwertiges 360-Grad-Kamerasystem mit. Laut autoexpress.co.uk funktioniert dieses System zuverlässig und stellt das Fahrzeugumfeld präzise dar.
Auch die Außenspiegel tragen zur guten Übersicht bei. Sie sind großflächig, elektrisch verstellbar und beheizt. In der Top-Version sind sie zusätzlich einklappbar und bieten eine Memory-Funktion.
Insgesamt beurteilt autoexpress.co.uk die Stadtqualitäten des MGS5 als sehr gelungen. Der Wagen sei nicht nur einfach zu fahren, sondern vermittle auch im Stadtverkehr ein Gefühl von Kontrolle und Komfort. Gerade für Pendler oder Familien, die viel in urbanen Gebieten unterwegs sind, sei das ein wichtiger Punkt, der für den MGS5 spricht.
MGS5 Innenraum und Materialien im Test
Im Fahrtest von autoexpress.co.uk wurde dem Innenraum des MGS5 ein spürbarer Qualitätssprung gegenüber dem Vorgängermodell MG ZS EV attestiert. Die Tester zeigen sich beeindruckt vom insgesamt modernen, aufgeräumten und funktionalen Design, das MG beim neuen MGS5 umgesetzt hat.
Die Sitze sind mit einem grauen Kunstleder bezogen, das sich weich und angenehm anfühlt. Der Bereich rund um den Drehregler für die Fahrmodi ist mit einem Alcantara-ähnlichen Material versehen, das laut autoexpress.co.uk nicht nur gut aussieht, sondern auch eine angenehme Haptik bietet. Solche Details würden dem Innenraum einen Hauch von Klasse verleihen, den man in dieser Fahrzeugklasse nicht unbedingt erwartet.
Positiv hervorzuheben ist auch das aufgeräumte Armaturenbrett. Die Tester loben die klar strukturierte Gestaltung und die Verarbeitungsqualität.
Ein weiteres Detail, das den Testern ins Auge fiel, ist die Gestaltung der Mittelkonsole. Hier punktet der MGS5 mit durchdachter Funktionalität: ausreichend Ablagen, ein gut erreichbarer Drehregler zur Gangwahl und ein integriertes kabelloses Ladepad für Smartphones. Die Verarbeitung dieses Bereichs wurde insgesamt als gelungen eingestuft.
Allerdings bleibt auch Kritik nicht aus. Laut autoexpress.co.uk kommt im unteren Bereich des Cockpits – etwa im unteren Teil des Armaturenbretts oder bei den unteren Türverkleidungen – eine Vielzahl harter Kunststoffe zum Einsatz. Diese wirken im direkten Vergleich mit dem ansonsten wertigen Eindruck etwas billig.
Infotainment und Touchscreen im MG MGS5
Das Infotainmentsystem des MG MGS5 wurde im Test von autoexpress.co.uk besonders positiv bewertet. Die britischen Tester loben sowohl die Hardware als auch die Benutzerfreundlichkeit des Systems, das im Vergleich zu früheren MG-Modellen einen klaren Fortschritt darstellt.
Laut autoexpress.co.uk punktet das zentrale 12,8-Zoll-Touch-Display mit einer hohen Auflösung, kräftiger Helligkeit und einer flotten Reaktionszeit. Die Menüs seien logisch aufgebaut, und die Navigation durch die einzelnen Bereiche funktioniere flüssig und intuitiv.
Ein echter Pluspunkt aus Sicht der Tester ist, dass MG für den europäischen Markt nicht ausschließlich auf Touch-Bedienung setzt. Stattdessen befinden sich unterhalb des großen Displays mehrere physische Tasten und zwei Drehregler, mit denen sich zum Beispiel Lautstärke und Temperatur schnell und direkt einstellen lassen. Die Materialien dieser Bedienelemente wirken laut autoexpress.co.uk angenehm hochwertig, mit metallischer Anmutung und einem präzisen, leicht klickenden Feedback beim Drehen – ein kleines, aber spürbar durchdachtes Detail.
Auch die Anbindung des Smartphones funktioniert problemlos. Der MG MGS5 unterstützt sowohl Apple CarPlay als auch Android Auto. Die Verbindung kann kabellos oder per Kabel erfolgen, und laut den Testern reagiert das System prompt und ohne nennenswerte Verzögerung.
Ein weiterer positiver Aspekt ist die Integration des 10,25 Zoll großen Fahrerdisplays hinter dem Lenkrad. Dieses zeigt alle relevanten Fahrinformationen übersichtlich und in klarer Darstellung an. Die Darstellung ist scharf, gut ablesbar und passt sich situativ an – je nachdem, ob Navigation, Reichweite oder Assistenzsysteme im Vordergrund stehen.
Insgesamt bewertet autoexpress.co.uk das Infotainment-Paket des MGS5 als gelungen. In dieser Preisklasse setze MG damit ein starkes Zeichen in Sachen Nutzerfreundlichkeit und Ausstattung.
Kofferraum und Platzangebot im MGS5
Einer der großen Pluspunkte des MG MGS5, so autoexpress.co.uk, ist das beeindruckend großzügige Raumangebot – sowohl im Innenraum als auch im Kofferraum. Der SUV basiert auf einer speziell für Elektrofahrzeuge entwickelten Plattform, die MG auch im MG4 einsetzt. Sie erlaubt eine optimierte Anordnung von Batterie, Antrieb und Fahrgastzelle.
Das größere Raumangebot fällt besonders in der zweiten Sitzreihe positiv auf. Durch den flachen Fahrzeugboden – es gibt keinen Mitteltunnel – können auch drei Erwachsene bequem nebeneinander sitzen. Die breite Karosserie und die rechtwinklig öffnenden Türen machen das Einsteigen leicht und sorgen dafür, dass auch größere Personen ausreichend Platz für Knie, Schultern und Kopf haben. Die großen Seitenfenster tragen zusätzlich zu einem luftigen Raumgefühl bei, was bei längeren Fahrten für deutlich mehr Komfort sorgt.
Auch im vorderen Bereich profitieren Fahrer und Beifahrer von einem hohen Maß an Bewegungsfreiheit. Die Sitze lassen sich vielfältig verstellen. Die hohe Sitzposition sorgt nicht nur für gute Übersicht beim Fahren, sondern erleichtert auch das Ein- und Aussteigen.
Beim Ladevolumen zeigt sich der MGS5 ebenfalls sehr alltagstauglich. Der Kofferraum fasst im Normalzustand 453 Liter, was für diese Klasse ein ordentlicher Wert ist. Klappt man die Rücksitze um, entsteht eine nahezu ebene Ladefläche mit einem maximalen Volumen von bis zu 1.440 Litern.
Ein cleveres Detail, das autoexpress.co.uk besonders positiv hervorhebt, ist der variable Ladeboden. Er lässt sich in zwei Positionen arretieren oder ganz herausnehmen. Darunter verbirgt sich ein zusätzlicher Stauraum, der sich ideal für das Verstauen von Ladekabeln oder empfindlichen Gegenständen eignet. Leider verzichtet MG trotz der Tatsache, dass der Elektromotor hinten sitzt, auf einen vorderen Stauraum unter der Motorhaube. Diese „Frunk“-Lösung, wie sie viele andere Elektrofahrzeuge bieten, hätte laut Testbericht einen echten Zusatznutzen geboten.
Dennoch fällt das Gesamturteil von autoexpress.co.uk zum Thema Raumangebot sehr positiv aus.
Fazit: Warum der MGS5 2025 den MG ZS EV mehr als nur ersetzt
Wenn du aktuell den MG ZS EV fährst oder dich mit dem Gedanken trägst, in die Elektromobilität einzusteigen, dann ist der neue MGS5 ab 2025 ganz klar eine Überlegung wert. Er ist nicht einfach nur der Nachfolger, sondern ein deutlich moderneres, technisch überlegenes Fahrzeug, das in nahezu allen Bereichen zulegt: mehr Reichweite, mehr Komfort, mehr Platz, mehr Technik – und das bei einem Preis, der im Segment weiterhin konkurrenzfähig bleibt.
Die komplett überarbeitete Plattform bringt echte Vorteile beim Raumgefühl, das Design ist frischer, der Innenraum klarer und digitaler gestaltet.
Kritikpunkte wie ein fehlender Frunk oder punktuell einfachere Materialien im unteren Innenraumbereich gibt es allerdings auch. Ob die allerdings schwer wiegen, muss jeder für sich entscheiden.
Wenn du also nach einem Elektro-SUV suchst, das dir Alltagstauglichkeit, solide Technik, angemessene Reichweite und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, ohne auf Showeffekte zu setzen, dann könntest du im MGS5 genau das finden, was du suchst.
Weiterführende Links - MG
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.