MG4: Großes Facelift 2025

MG4 Facelift 2025 INSTADRIVE

Mehr als ein Facelift – der MG4 startet 2025 in eine neue Ära

Der chinesische Autohersteller SAIC wird den MG4 seiner Marke MG Motors in diesem Jahr als umfassende Neuauflage präsentieren und das Konzept des in Europa beliebten Stromers grundlegend überarbeiten. Der neue MG4 ist nicht einfach nur eine leicht modernisierte Version seines Vorgängers, sondern ein nahezu vollständig neu entwickeltes Fahrzeug.

Die Entscheidung, über ein klassisches Facelift hinauszugehen, hat einen klaren Grund. Während der MG4 in Europa beachtliche Erfolge feiern konnte, blieb der große Durchbruch auf dem chinesischen Heimatmarkt aus. SAIC will mit der neuen Generation nicht nur bestehende Märkte bedienen, sondern den MG4 als echtes „Global Car“ etablieren. Was genau hinter diesem Begriff steckt, bleibt zwar vage, doch es ist klar, dass sich das Modell erheblich weiterentwickelt hat.

MG4 Facelift 2025 back INSTADRIVE

Der neue MG4 wächst in alle Richtungen – und wird leichter

Der neue MG4 übertrifft seinen Vorgänger in fast jeder Dimension. Die Fahrzeuglänge beträgt nun 4,40 Meter, was einem Zuwachs von elf Zentimetern entspricht. Auch die Breite hat mit 1,84 Metern leicht zugelegt, während die Höhe nun 1,55 Meter beträgt. Besonders spürbar ist die Verlängerung des Radstands auf 2,75 Meter, wodurch der Innenraum mehr Platz für Insassen und Gepäck bieten wird.

Gleichzeitig hat MG es geschafft, das Gewicht zu reduzieren. Während das bisherige Modell mit mindestens 1.641 Kilogramm zu Buche schlug, bringt die neue Generation nur noch 1.485 Kilogramm auf die Waage. Dieses Minus von 156 Kilogramm könnte sich positiv auf Verbrauch und Fahrdynamik auswirken, denn weniger Gewicht bedeutet effizientere Beschleunigung und eine bessere Reichweite.


Gleichzeitig hat MG es geschafft, das Gewicht zu reduzieren. Während das bisherige Modell mit mindestens 1.641 Kilogramm zu Buche schlug, bringt die neue Generation nur noch 1.485 Kilogramm auf die Waage. Dieses Minus von 156 Kilogramm könnte sich positiv auf Verbrauch und Fahrdynamik auswirken, denn weniger Gewicht bedeutet effizientere Beschleunigung und eine bessere Reichweite.s erhielt, bietet der EV3 ein völlig neues Fahrerlebnis und eine Vielzahl von zukunftsorientierten Funktionen, die sowohl Stadtfahrten als auch längere Reisen attraktiv machen.

MG4 2025 Batterie und Antrieb

Unter der Haube bleibt der MG4 ein klassischer Elektro-Kompaktwagen. Der Antrieb leistet 120 kW, was umgerechnet 163 PS entspricht. Interessanterweise bedeutet dies eine leichte Reduzierung gegenüber den bisherigen 125 kW des Vorgängermodells. Doch da das neue Modell deutlich leichter geworden ist, dürfte dies in der Praxis kaum spürbar sein – im Gegenteil, durch das reduzierte Gewicht könnte der MG4 in Sachen Fahrleistung sogar noch zulegen.

Die Höchstgeschwindigkeit wird auf 160 km/h begrenzt werden.

Besonders spannend ist die Batterie-Technologie. MG setzt auf eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie (LFP) von Rept Battero Energy. Diese Art von Akku zeichnet sich durch eine hohe Lebensdauer und hervorragende Sicherheitsmerkmale aus. Noch ist nicht offiziell bekannt, welche Kapazität die Batterie haben wird, doch es liegt nahe, dass MG eine Standard- und eine Long-Range-Variante anbieten wird, ähnlich wie beim Vorgänger.

MG4 Facelift 2025 Design

Optisch unterscheidet sich das neue Modell spürbar vom bisherigen MG4. Besonders markant ist die Frontpartie, die sich stärker am Design des MG Cyberster orientiert. Die neu geformten LED-Scheinwerfer wirken schärfer und moderner, während sich die Linienführung insgesamt dynamischer zeigt.

Auffällig ist auch die neu gestaltete Dachlinie, die in einer Kontrastfarbe – zum Beispiel Weiß – lackiert werden kann. Am Heck wird die Verwandtschaft zum Cyberster noch deutlicher, insbesondere bei den Rückleuchten. Der große Dachspoiler bleibt erhalten, allerdings fällt die charakteristische Kofferraumstufe des bisherigen MG4 weniger ausgeprägt aus.

Allerdings geht mit diesen Design-Änderungen eine interessante Entscheidung einher: MG scheint Funktionalität über maximale Energieeffizienz zu stellen. Während viele Elektroauto-Hersteller aerodynamische Türgriffe verwenden, setzt der neue MG4 wieder auf konventionelle Griffe. Auch die neuen 17-Zoll-Felgen scheinen eher auf Optik als auf bestmögliche Aerodynamik ausgelegt zu sein.

MG4 2025 Marktstart und Preis:

Noch gibt es keine offiziellen Preisangaben für den neuen MG4 in China. Auf seinem Heimatmarkt wird er sich gegen starke Rivalen behaupten müssen, darunter der BYD Dolphin und der GAC Aion UT. Da MG den neuen MG4 als globales Modell angekündigt hat, ist es sehr wahrscheinlich, dass er 2025 auch in Europa erhältlich sein wird.

Fazit: Warum der neue MG4 mehr als nur ein Facelift ist

MG hat mit der neuen Generation des MG4 ein Elektroauto geschaffen, das sich in vielerlei Hinsicht vom bisherigen Modell unterscheidet.

Der Wagen ist gewachsen und bietet dadurch mehr Platz, während er gleichzeitig leichter geworden ist. Der Antrieb bleibt auf einem ähnlichen Niveau, profitiert aber durch das geringere Gewicht. Das Design orientiert sich an modernen Sportwagen-Elementen, ohne dabei die Praktikabilität aus den Augen zu verlieren.

Wer auf der Suche nach einem geräumigen, alltagstauglichen und dennoch sportlich designten Elektroauto ist, sollte den MG4 Facelift 2025 unbedingt im Auge behalten.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>