
Toyota bZ4X Facelift 2025: Lohnt sich das Upgrade?
Toyota hat den bZ4X überarbeitet und bringt für 2025 ein Facelift auf den Markt. Eine Auffrischung des Elektro-SUVs war dringend nötig, denn die Technik des Fahrzeugs schien schon arg veraltet. Der Hersteller hat sich gezielt auf die Wünsche der Kunden konzentriert und eine Reihe von Verbesserungen vorgenommen, die das Fahrzeug attraktiver machen sollen. Die neuen Features betreffen vor allem die Reichweite, die Ladegeschwindigkeit, die Leistung sowie das Design und den Komfort. Wer sich für den Toyota bZ4X interessiert oder bereits das Vorgängermodell fährt, sollte mit uns unbedingt einen genaueren Blick auf die Neuerungen werfen.

Neue Batterieoptionen für den Toyota bZ4X 2025
Toyota hat sich dazu entschieden, das Modell in zwei Batterievarianten anzubieten. Eine kleinere Batterie mit einer Kapazität von 57,7 Kilowattstunden wird ausschließlich für die frontgetriebene Version erhältlich sein. Wer sich für die größere Variante entscheidet, erhält einen Akku mit 73,1 Kilowattstunden, der sowohl mit Front- als auch mit Allradantrieb kombiniert werden kann. Diese neuen Akkus sorgen für eine deutlich höhere Reichweite, insbesondere bei der Version mit dem größeren Energiespeicher. Die maximal mögliche Strecke, die mit einer vollen Ladung zurückgelegt werden kann, beträgt jetzt bis zu 573 Kilometer nach dem europäischen WLTP-Zyklus. Das ist ein deutlicher Fortschritt im Vergleich zur vorherigen Generation, die lediglich 516 Kilometer erreicht hat. Wer sich für die kleinere Batterie entscheidet, muss mit einer etwas geringeren Reichweite von rund 450 Kilometern rechnen.
Mehr Leistung im Toyota bZ4X Facelift
Neben der Reichweite hat Toyota auch die Motorleistung überarbeitet. Das Einstiegsmodell mit Frontantrieb leistet nun 167 PS in der Basisversion mit kleiner Batterie. Wer sich für den größeren Akku entscheidet, bekommt eine Leistungssteigerung auf 224 PS. Für diejenigen, die noch mehr Kraft unter der Haube haben möchten, gibt es die Allradversion mit einer Gesamtleistung von 343 PS. Besonders in dieser stärkeren Variante dürfte das Fahrgefühl deutlich dynamischer ausfallen.
Schnellere Ladezeiten beim Toyota bZ4X
Ein weiteres großes Update betrifft das Ladeverhalten des Fahrzeugs. Toyota hat die maximale Ladeleistung beim Wechselstromladen auf bis zu 22 Kilowatt verdoppelt. Dadurch verkürzt sich die Ladezeit erheblich, wenn man an einer entsprechenden Wallbox oder einer öffentlichen Ladesäule mit dieser Leistung lädt. Beim Schnellladen mit Gleichstrom bleibt die Höchstleistung zwar bei 150 Kilowatt, allerdings wurde die Ladekurve optimiert. Während das Vorgängermodell zunächst schnell geladen hat, dann aber relativ zügig an Leistung verloren hat, kann das neue Modell nun eine höhere Ladeleistung über einen längeren Zeitraum halten. Dadurch wird die Ladezeit optimiert, sodass der Akku innerhalb von 30 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden kann.
Überarbeitetes Design des Toyota bZ4X 2025
Auch optisch hat Toyota einige Veränderungen vorgenommen. Die Frontpartie wurde aerodynamisch überarbeitet, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Besonders auffällig sind die schmaleren LED-Scheinwerfer, die nun in ein durchgehendes Leuchtband integriert sind. Dadurch wirkt das Fahrzeug moderner und etwas aggressiver als das Vorgängermodell. An den Seiten wurden die Radläufe in Hochglanz-Schwarz gestaltet, was für einen edleren Look sorgt. Hinten gibt es nur wenige Änderungen, jedoch fällt auf, dass das Heckfenster nun etwas dunkler getönt ist.
Toyota bZ4X Facelift Cockpitansicht

Neuer Innenraum im Toyota bZ4X Facelift 2025
Im Innenraum wurde ebenfalls einiges verbessert. Das zentrale Infotainment-Display ist nun standardmäßig 14 Zoll groß und damit besonders übersichtlich. Zwei induktive Ladeschalen sorgen dafür, dass Smartphones kabellos geladen werden können. Die Bedienelemente wurden überarbeitet, sodass sich das Fahrzeug noch intuitiver steuern lässt. Zudem wurde die Schalldämmung verbessert, sodass sich das Fahrgefühl insgesamt ruhiger und angenehmer gestaltet.
Software und Assistenzsysteme im Toyota bZ4X
Auch an der Software des bZ4X hat Toyota gearbeitet. Eine der größten Neuerungen ist die verbesserte Routenplanung, die nun direkt ins Navigationssystem integriert wurde. Während Fahrer zuvor auf externe Apps angewiesen waren, um eine optimale Ladestrategie zu planen, kann das System jetzt eigenständig Ladestationen entlang der Route vorschlagen. Dabei werden die aktuelle Akkuladung und die verbleibende Reichweite berücksichtigt, sodass Fahrer immer rechtzeitig einen passenden Ladepunkt erreichen.
Eine weitere bedeutende Verbesserung ist die Batterie-Vorkonditionierung, die jetzt automatisch oder manuell aktiviert werden kann. Wird eine Schnellladestation als Ziel eingegeben, beginnt das System frühzeitig mit der Anpassung der Batterietemperatur, um die Ladezeiten zu optimieren.
Auch die Assistenz- und Sicherheitssysteme wurden weiterentwickelt. Der bZ4X verfügt nun über ein erweitertes Toyota Safety Sense-Paket, das zahlreiche moderne Fahrhilfen umfasst. Dazu gehören ein adaptiver Tempomat mit Abstandsregelung, eine automatische Spurhaltung, eine 360-Grad-Kamera für bessere Rundumsicht sowie ein verbessertes Notbremsassistenzsystem, das Hindernisse schneller erkennt und früher eingreift.
Das Fahrerlebnis wird zusätzlich durch eine neue Benutzeroberfläche im digitalen Cockpit verbessert. Der Fahrer erhält auf Wunsch eine visuelle Darstellung der Allradverteilung und kann verschiedene Rekuperationsstufen individuell einstellen. Außerdem wurde das Infotainment optimiert. Das System ist jetzt over-the-air updatefähig, sodass zukünftige Verbesserungen und neue Funktionen direkt auf das Fahrzeug aufgespielt werden können, ohne dass ein Werkstattbesuch erforderlich ist.
Höhere Anhängelast für den Toyota bZ4X 2025
Eine besonders interessante Verbesserung betrifft die Anhängelast. In der Allradversion konnte das Vorgängermodell lediglich 750 Kilogramm ziehen. Diese Grenze wurde nun verdoppelt, sodass jetzt bis zu 1.500 Kilogramm möglich sind. Damit eignet sich das Elektro-SUV deutlich besser für den Transport schwererer Lasten, beispielsweise für Wohnwagen oder kleine Anhänger.
Garantie für den Toyota bZ4X 2025
Toyota setzt auf höchste Qualität und Langlebigkeit seiner Batterietechnologie und unterstreicht dies mit einer umfangreichen Garantie. Das Unternehmen garantiert, dass die Batterie des bZ4X auch nach zehn Jahren noch mindestens 70 Prozent ihrer ursprünglichen Kapazität besitzt. Dies wird zunächst durch die Elektrofahrzeug-Original-Herstellergarantie abgedeckt, die für bis zu acht Jahre oder 160.000 Kilometer gilt. Darüber hinaus bietet Toyota mit dem Battery Care Programm eine erweiterte Absicherung, die den Schutz auf bis zu zehn Jahre oder eine Laufleistung von bis zu einer Million Kilometern erweitert. Um diese Garantie in Anspruch nehmen zu können, ist eine jährliche Zustandskontrolle erforderlich.
Preis und Marktstart des Toyota bZ4X Facelift 2025
Der Marktstart des Toyota bZ4X Facelift 2025 ist für den Sommer des kommenden Jahres geplant. Die offiziellen Preise wurden noch nicht veröffentlicht, doch man geht davon aus, dass sich die Preisspanne zwischen 43.000 und 50.500 Euro bewegen wird. Damit bleibt das Modell preislich in einer ähnlichen Region wie die vorherige Generation, bietet jedoch deutlich mehr Leistung, eine höhere Reichweite und eine verbesserte Ausstattung.
Fazit: Lohnt sich der neue Toyota bZ4X?
Wer auf der Suche nach einem modernen Elektro-SUV ist, das nicht nur optisch, sondern auch technisch auf den neuesten Stand gebracht wurde, könnte mit dem neuen Toyota bZ4X genau das richtige Fahrzeug finden. Wer Wert auf eine hohe Reichweite, schnelles Laden und eine insgesamt solide Leistung legt, macht mit dem bZ4X sicher nichts falsch.
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.