Batteriepuffer & Notreserve: Wie weit kommt dein E-Auto mit 0 %?

Batteriepuffer & Notreserve INSTADRIVE

Was passiert, wenn der Akku 0 % anzeigt?

Einige Fahrer eines Elektroautos haben diesen Moment vielleicht schon erlebt: Der Ladestand fällt auf null Prozent, aber das Fahrzeug fährt noch. Offensichtlich ist die Batterie noch nicht ganz leer und es gibt noch eine versteckte Reserve. Was hat es damit auf sich?
Tatsächlich haben viele Elektroautos einen sogenannten Batteriepuffer und eine Notreserve. Diese sorgen dafür, dass du trotz angezeigter Null noch einige Kilometer weit kommst – oder eben nicht. Doch wie groß sind diese Reserven? Und bei welchen Modellen musst du besonders aufpassen? Wir klären heute auf.

Notreserve ja oder nein?

Es gibt keine einheitliche Regel, wie und ob überhaupt Hersteller mit dieser Notreserve umgehen. Während einige Autobauer eine großzügige Reserve bereitstellen, die dir zusätzliche Kilometer ermöglicht, sind andere sehr strikt und lassen dich bei null Prozent direkt stehen. Ein Blick auf die Details wird zeigen, welche Elektroautos dir in kritischen Momenten noch Luft verschaffen – und welche nicht.

Warum ein Batteriepuffer notwendig ist

Elektroauto-Batterien haben eine physische Kapazität, die als Brutto-Wert bezeichnet wird. Allerdings kannst du diese nicht vollständig nutzen. Die Hersteller legen einen sogenannten Puffer fest, um den Akku zum Beispiel vor Schäden zu schützen. Dieser Puffer wird in zwei Bereiche unterteilt: den oberen Puffer und den unteren Puffer.

Der obere Puffer verhindert, dass die Batterie überladen wird. Wenn das Fahrzeug im Display 100 Prozent Ladestand anzeigt, ist die Batterie in Wirklichkeit noch nicht komplett voll, sondern es bleibt eine kleine Reserve ungenutzt. Das schont die Zellen und verlängert die Lebensdauer des Akkus.

Der untere Puffer schützt vor Tiefentladung. Wenn eine Batterie komplett entladen wird, kann das langfristig zu Schäden führen. Um das zu verhindern, bleibt auch hier ein kleiner Teil der Kapazität ungenutzt. Die Ladestandsanzeige im Fahrzeug zeigt dann null Prozent an, obwohl noch etwas Restenergie in der Batterie vorhanden ist.

Neben diesen Puffern gibt es in vielen Elektroautos noch eine zusätzliche Notreserve. Diese erlaubt es dem Fahrer, trotz angezeigter null Prozent noch einige Kilometer weiterzufahren. Die Größe dieser Reserve unterscheidet sich jedoch von Modell zu Modell erheblich.

Notreserve: Wie viele Kilometer bleiben dir wirklich?

Wenn die Anzeige auf null Prozent fällt, bedeutet das nicht immer, dass das Fahrzeug sofort stehen bleibt. Manche Elektroautos haben eine Notreserve, mit der du noch einige Kilometer zur nächsten Ladesäule fahren kannst. Andere hingegen lassen dich tatsächlich genau in dem Moment liegen, in dem der Ladestand null erreicht.

Die Unterschiede sind enorm. Während einige Modelle wie das Tesla Model 3 oder der VW ID.3 noch bis zu 30 Kilometer schaffen, sind bei anderen, wie dem Hyundai Kona oder dem Kia e-Niro, nur wenige Kilometer möglich. Hier zeigt sich, dass die Strategie der Hersteller stark variiert.

Einige Autobauer kalkulieren großzügig und ermöglichen dir, auch bei null Prozent noch eine sichere Restreichweite zu nutzen. Andere halten die Reserve bewusst klein, um den Fahrer nicht in falscher Sicherheit zu wiegen und ihn dazu zu bringen, rechtzeitig eine Ladestation aufzusuchen.

Vergleich: Batteriepuffer und Notreserve verschiedener Elektroautos

Je nach Modell kann die verfügbare Notreserve stark schwanken. Während manche Fahrzeuge eine Reichweite von bis zu 30 Kilometern trotz 0 Prozent SoC (State of charge) haben, bleibt anderen Fahrern keine zusätzliche Sicherheit.

Fahrzeug Batteriegröße Notreserve
Audi e-tron 55 95 kWh < 20 km
BMW i3 94 kWh < 30 km
Fiat 500e 42 kWh < 30 km
Hyundai Ioniq 5 72,6 kWh < 30 km
Hyundai Kona 64 kWh 0 km
Kia e-Niro 64 kWh 0 km
Nissan Leaf (ZE1) 40 kWh < 30 km
Opel Corsa-e 50 kWh < 10 km
Peugeot e-208 50 kWh < 20 km
Renault Zoe 40 kWh < 10 km
Tesla Model 3/Y 74,5 kWh < 30 km
Tesla Model S 90 kWh < 30 km
VW e-up! 18,7 kWh 0 km
VW ID.3 58 kWh < 30 km
VW ID.4 77 kWh < 20 km

Unsere Tabelle zeigt, dass nicht alle Elektroautos gleich sind. Während einige Modelle dir eine Sicherheitsreserve bieten, musst du bei anderen damit rechnen, tatsächlich sofort stehen zu bleiben.

Fazit: Besser planen als riskieren

Wer ein Elektroauto fährt, sollte wissen, wie sich das eigene Modell bei null Prozent verhält. Manche Fahrzeuge bieten dir noch wertvolle Kilometer, andere nicht. Die Notreserve kann dir in einem Notfall helfen, ist aber nicht als dauerhafte Lösung gedacht.

Um unerwartete Überraschungen zu vermeiden, hilft es, die Reichweite nicht bis zur letzten Kilowattstunde auszureizen und frühzeitig eine Ladestation anzufahren. Wer sein Fahrzeug gut kennt, fährt entspannter und sicherer.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>