
Verkehrswende radikal: Tempolimit auf Autobahnen – aber nicht für E-Autos!
Okay, wir geben’s zu: Das Tempolimit war ein Aprilscherz.
Noch. 😏
Denn wer weiß, was in Zukunft wirklich kommt? Vielleicht sind E-Autos bald tatsächlich die Einzigen auf der Überholspur …
Berlin/Wien: Was bislang als Gerücht kursierte, wird nun Realität: Deutschland und Österreich führen ab Sommer 2025 ein Tempolimit von 100 km/h auf Autobahnen ein – jedoch nur für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor. Elektroautos bleiben davon ausgenommen und dürfen weiterhin schneller unterwegs sein.
Laut einem hochrangigen Beamten aus dem österreichischen Verkehrsministerium wurde die Maßnahme bereits mit Deutschland abgestimmt. In Berlin ist die offizielle Bestätigung nur noch eine Frage von Tagen. Der neue Kurs markiert einen Wendepunkt in der Verkehrspolitik beider Länder.
Ab 1. August 2025 heißt es also: Tempo 100 für Verbrenner – bis zu 130 km/h für E-Autos.
Nach unseren Informationen wurde der Schritt bereits seit Längerem im Hintergrund vorbereitet – als Teil einer größeren Strategie zur Förderung klimafreundlicher Mobilität. Die Entscheidung basiert u. a. auf Umfragen, nach denen eine Mehrheit der Bevölkerung ein Tempolimit auf Autobahnen befürwortet.
Warum dürfen E-Autos schneller fahren?
Laut interner Dokumente aus den Ministerien gibt es dafür drei Hauptgründe:
- Keine lokalen Emissionen – Elektroautos stoßen keine Abgase aus, der Umweltschutzaspekt entfällt.
- Weniger Lärm – Auch bei höheren Geschwindigkeiten sind E-Autos deutlich leiser.
- Marktförderung – Das Tempolimit wirkt wie eine indirekte Kaufprämie für Stromer.
Was bedeutet das konkret?
- In Österreich dürfen Elektroautos weiterhin mit 130 km/h unterwegs sein.
- In Deutschland bleibt die Geschwindigkeit für E-Fahrzeuge frei wählbar – das Limit gilt nur für Verbrenner.
Diese Regelung wird im Rahmen eines Pilotversuchs zunächst auf der A2 umgesetzt. Sollte dieser erfolgreich verlaufen, wird das sogenannte Tempo-100-IGL (nach dem Immissionsschutzgesetz-Luft) auf das gesamte Autobahnnetz in beiden Ländern ausgeweitet.
Die Argumente für ein Tempolimit auf einen Blick:
✅ Weniger Unfälle & Verkehrstote
✅ Geringerer CO₂-Ausstoß
✅ Weniger Lärm für Anwohner
✅ Klare Förderung emissionsfreier Mobilität
Politische Reaktionen
Die Maßnahme wird von den neuen Regierungskoalitionen in Wien und Berlin mitgetragen. Kritische Stimmen kommen erwartungsgemäß von AfD (Deutschland) und FPÖ (Österreich).
Auf unsere Anfrage reagierten Sprecher beider Parteien mit scharfer Ablehnung:
„Das ist ideologischer Öko-Terrorismus.“
„Wir fordern das Recht auf freie Fahrt für freie Fossile.“
Gerüchten zufolge bereitet die AfD sogar eine Petition mit dem Titel vor:
„Tempo 200 für Diesel – sonst ist das Abendland verloren.“
Fazit: Die neue Autobahnordnung wird spalten – aber sie kommt
Die neue Regelung könnte polarisieren – und das Autobahn-Erlebnis nachhaltig verändern. Doch sie sendet auch ein deutliches Signal: Wer heute noch auf Verbrenner setzt, fährt künftig hinterher – im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Und keine Sorge:
Wer elektrisch fährt, darf weiter fliegen – zumindest auf der Autobahn!
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.