Renault Megane E-Tech Neuerungen 2025

Renault Megane E-Tech Neuerungen 2025 INSTADRIVE

Renault Megane E-Tech Angebot aktualisiert

Renault zieht Konsequenzen aus den Verkaufszahlen und nimmt einige Anpassungen beim elektrischen Megane vor. Falls du mit dem Gedanken spielst, dir den Megane E-Tech Electric zuzulegen, solltest du wissen: Das Basismodell mit kleiner Batterie ist in Deutschland aus dem Programm geflogen!

Renault Megane E-Tech Neuerungen 2025 back INSTADRIVE

Warum Renault die Modellpalette des Megane E-Tech aktualisiert

Der Renault Megane E-Tech ist seit drei Jahren auf dem Markt und gehört innerhalb der Renault-Elektropalette bereits zu den etablierten Modellen. Doch die Verkaufszahlen der letzten Zeit waren nicht zufriedenstellend, weshalb Renault das Modellangebot nun überarbeitet hat.

Die ursprüngliche Idee, eine Variante mit einer kleineren Batterie anzubieten, war durchaus nachvollziehbar. Schließlich benötigt nicht jeder Fahrer eine große Reichweite, und ein kompakter Akku reduziert den CO₂-Fußabdruck bei der Produktion. Dennoch war die Nachfrage nach der Version mit 40-kWh-Batterie und 96-kW-Motor äußerst gering. Dies lag mutmaßlich vor allem daran, dass diese Variante anfangs nur einphasig mit maximal 7,4 kW AC geladen werden konnte – eine erhebliche Einschränkung im Alltag. Später wurde dies zwar verbessert, doch der größere Akku mit 60 kWh und der stärkere 160-kW-Motor erwiesen sich als weitaus beliebter.

Renault Megane E-Tech Reichweite und Performance

Ab sofort wird der Renault Megane E-Tech nur noch in einer einzigen Antriebskonfiguration angeboten. Der Elektromotor liefert eine Leistung von 160 kW (218 PS) und ein maximales Drehmoment von 300 Nm. In Verbindung mit der 60-kWh-Batterie ermöglicht dies eine Reichweite zwischen 452 und 461 Kilometern gemäß WLTP, abhängig von der gewählten Ausstattung. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,4 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 160 km/h liegt. Renault gibt den Energieverbrauch im WLTP-Zyklus mit 15,1 bis 15,4 kWh pro 100 Kilometer an.

Diese Modellstrategie soll das Angebot klarer strukturieren und die Kunden direkt zur beliebteren, leistungsfähigeren Version führen.

Renault Megane E-Tech Schnellladen und neue Ausstattung

Eine Wärmepumpe sowie ein bidirektionales Ladegerät gehören nun zur Serienausstattung. Die maximale Ladeleistung an einer Schnellladestation beträgt 130 kW, wodurch sich der Akku innerhalb von 32 Minuten von 15 auf 80 Prozent aufladen lässt.
Trotz der Straffung des Angebots gibt es einige Neuerungen. Zusätzlich unterstützt der Renault Megane E-Tech jetzt Plug & Charge. Nach einmaliger Freischaltung genügt es, das Fahrzeug mit der Ladesäule zu verbinden – die Abrechnung erfolgt automatisch, ohne dass eine Ladekarte oder App benötigt wird. Wer eine schnellere Wechselstromladung bevorzugt, kann optional die Ladeleistung von 11 kW auf 22 kW erhöhen, muss hierfür jedoch einen Aufpreis von 1.000 Euro zahlen.

Eine weitere Verbesserung betrifft das sogenannte Ein-Pedal-Fahren. Diese Funktion, die ein besonders komfortables Beschleunigen und Verzögern ermöglicht, kann nun konfiguriert werden, sogar für alle Modelle mit Produktionsdatum ab März 2024 nachgerüstet werden.

Überblick über die wichtigsten Neuerungen:

  • Wärmepumpe und bidirektionales Laden sind nun serienmäßig.
  • Schnellladen mit bis zu 130 kW ermöglicht eine Aufladung von 15 auf 80 Prozent in 32 Minuten.
  • Die 22-kW-AC-Ladeoption kostet 1.000 Euro extra.
  • Plug & Charge erlaubt das Laden ohne Ladekarte oder App.
  • Option auf das sogenannte Ein-Pedal-Fahren, das sich für alle Modelle nachrüsten lässt.

Renault Megane E-Tech Cockpitansicht

Renault Megane E-Tech Neuerungen 2025 innen INSTADRIVE

Renault Megane E-Tech Preis und Ausstattungsvarianten

Renault bietet den aktualisierten Megane E-Tech in drei verschiedenen Versionen an. Die Basisvariante „Techno“ startet bei 40.900 Euro, während die mittlere Ausstattung „Esprit Alpine“ für 42.900 Euro erhältlich ist. Das Spitzenmodell „Iconic“ beginnt bei 44.900 Euro.

Damit positioniert sich der Renault Megane E-Tech als hochwertiges Elektrofahrzeug im Kompaktsegment und preislich etwas über Konkurrenten wie dem ID.3. Allerdings hat der eine lange Aufpreisliste, die man nicht vergessen darf, während der Megane schon gut ausgestattet daherkommt.

Fazit: Mehr Leistung, weniger Auswahl, höhere Preise

Mit der Überarbeitung des Modellprogramms verfolgt Renault eine klare Linie. Der Renault Megane E-Tech ist nun einheitlich stärker motorisiert und besser ausgestattet, jedoch ist der Einstiegspreis gestiegen. Ob diese Strategie den gewünschten Erfolg bringt, wird sich erst noch beweisen müssen. Wir können den Schritt jedoch gut nachvollziehen.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>