Kia startet durch: Elektro-Offensive mit über 25 neuen Modellen bis 2030

Kia Zukunft 2030 mit 25 neuen E-Modellen INSTADRIVE

Elektro-Zukunft bei Kia

Kia hat ambitionierte Pläne für die kommenden Jahre: Bis 2030 will der südkoreanische Automobilhersteller mehr als 25 neue Elektrofahrzeuge auf den Markt bringen. Diese Elektro-Offensive umfasst eine breite Palette von Modellen, die sowohl für den privaten als auch für den gewerblichen Gebrauch konzipiert sind. Besonders Europa spielt in dieser Strategie eine zentrale Rolle, mit speziellen Modellen und Investitionen in die Ladeinfrastruktur, um den Marktanteil weiter auszubauen.

Kompakte Elektro-SUVs für Europa - Neue Kia EV3, EV4, EV5 & EV2 im Fokus

Um den europäischen Markt gezielt zu bedienen, plant Kia die Einführung mehrerer kompakter Elektro-SUVs. Dazu gehören der EV3, EV4, EV5 und der besonders kompakte EV2. Diese Modelle werden regional produziert, um Lieferketten zu verkürzen und Transportkosten zu reduzieren. Europa wird somit zum Zentrum für kompakte Elektro-SUVs und Schrägheckmodelle ausgebaut.

Purpose Built Vehicles (PBVs) von Kia: PV5, PV7 & PV9 für neue Einsatzbereiche

Im Segment der Nutzfahrzeuge setzt Kia auf sogenannte Purpose Built Vehicles (PBVs). Der erste Vertreter dieser neuen Kategorie, der PV5, soll noch 2025 vom Band rollen. Weitere Varianten wie der PV7 und PV9 folgen in den kommenden Jahren. Diese elektrischen Nutzfahrzeuge lassen sich flexibel umbauen, etwa zum Lieferwagen, Camper oder Kühltransporter. In Europa erwartet Kia eine starke Nachfrage aus dem städtischen Lieferverkehr und dem Handwerk.

Investitionen in neue Technologien und Plattformen - Kias Elektromobilität im Aufschwung

Kia plant, bis 2029 rund 42 Billionen koreanische Won (etwa 28,5 Milliarden Euro) in neue Technologien, Werke und Produkte zu investieren. Davon sind 19 Billionen Won (rund 12,9 Milliarden Euro) für Zukunftsthemen wie Elektrifizierung, softwaredefinierte Autos, Robotik und Luftmobilität reserviert. Softwaredefinierte Fahrzeuge (SDVs) bilden ein zentrales Element dieser Zukunftsstrategie. Diese Autos erhalten regelmäßig neue Funktionen über kabellose Updates, lassen sich stärker personalisieren und sollen später auch autonom fahren. Erste SDV-Modelle kündigt Kia für 2026 an.

Ehrgeizige wirtschaftliche Ziele - Viele neue Kia Elektroautos bis 2030 geplant

Für das Jahr 2025 plant Kia mit einem Umsatz von über 112 Billionen koreanischen Won (rund 76 Milliarden Euro). Das wäre ein Anstieg von etwa fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die operative Marge soll bei elf Prozent liegen. Bis zum Ende des Jahrzehnts will Kia den Jahresumsatz auf 170 Billionen Won (etwa 115 Milliarden Euro) steigern. Der Betriebsgewinn soll dann 18 Billionen Won erreichen, was rund 12,2 Milliarden Euro entspricht.

Fazit: Kias Strategie für Elektromobilität & innovative Fahrzeugkonzepte

Kia setzt mit seiner Elektro-Offensive und den geplanten Investitionen ein starkes Zeichen für die Zukunft der Mobilität. Mit über 25 neuen Elektrofahrzeugen bis 2030, darunter kompakte SUVs und flexible Nutzfahrzeuge, positioniert sich das Unternehmen als wichtiger Akteur im wachsenden Markt der Elektromobilität. Die ehrgeizigen wirtschaftlichen Ziele und der Fokus auf innovative Technologien unterstreichen Kias Engagement für eine nachhaltige und erfolgreiche Zukunft.

Kostenlose & markenunabhängige Beratung

Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

simona marino key account management INSTADRIVE E-Autos mieten leasen abonnieren

Simona Marino
Key Account Management

Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!

Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.


Elektroauto leasing leicht gemacht:

Das Elektroauto-Abo ohne Kopfschmerzen: All-Inclusive. Du brauchst dir nur noch um deine Freizeit Gedanken machen.

>