
Japanische Luxus-Elektro-Limousine kommt 2026
Mit dem Lexus ES der achten Generation bringt der japanische Hersteller ab Frühjahr 2026 erstmals eine vollelektrische Version seiner Mittelklasse-Limousine nach Europa. Das Modell ist künftig nicht nur als selbstladender Vollhybrid, sondern auch in zwei batterieelektrischen Varianten verfügbar. Der Lexus ES Elektro basiert auf der neuen globalen Architektur-K-Plattform und ist mit Front- oder Allradantrieb ausgestattet. Beide vollelektrischen Varianten unterscheiden sich hinsichtlich Leistung, Beschleunigung und Batteriekapazität. Wir liefern die Details.

Technische Basis und Plattform des Lexus ES Elektro
Der neue ES wurde um 165 mm auf insgesamt 5.140 mm verlängert. Auch Breite (+55 mm auf 1.920 mm) und Höhe (+110 mm auf bis zu 1.560 mm) legten zu. Der Radstand beträgt nun 2.950 mm. Die größere Karosserie schafft mehr Platz im Innenraum und ermöglicht eine optimierte Positionierung der Batterie unter dem Fahrzeugboden. Die vollelektrischen Versionen (ES 350e und ES 500e) nutzen einen sogenannten eAxle-Antrieb, bei dem Elektromotor, Getriebe und Leistungselektronik in einer Achseinheit integriert sind.
Lexus ES 350e und ES 500e im Vergleich
Die beiden batterieelektrischen Modelle unterscheiden sich in Leistung, Antriebskonfiguration und Fahrleistungen. Der ES 350e ist mit Frontantrieb ausgestattet und leistet 224 PS (165 kW). Die Batteriekapazität beträgt 76,96 kWh, die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,2 Sekunden.
Der ES 500e hingegen verfügt über das DIRECT4-Allradsystem von Lexus, eine Leistung von 343 PS (252 kW) sowie eine 74,69 kWh große Batterie. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h gelingt in 5,7 Sekunden. Beide Modelle sind mit 235er-Reifen ausgestattet – beim ES 350e auf 19-Zoll-Rädern, beim ES 500e optional auf 21 Zoll.
Modell | Leistung (PS/kW) | Batterie (kWh) | Antrieb | 0–100 km/h | Ladezeit (10–80 %) |
---|---|---|---|---|---|
Lexus ES 350e | 224 / 165 | 76,96 | Frontantrieb | 8,2 s | 30–60 Min.* |
Lexus ES 500e | 343 / 252 | 74,69 | Allrad (DIRECT4) | 5,7 s | 30–60 Min.* |
*Je nach Außentemperatur: 30 Min. bei +25 °C, 40 Min. bei 0 °C, 60 Min. bei –10 °C.
Ladeinfrastruktur und Batteriemanagement des Lexus ES
Lexus gibt eine prognostizierte Reichweite von bis zu 530 km (WLTP) an. Die Ladeleistung beträgt bis zu 150 kW. Dank Batterie-Vorkonditionierung lässt sich die Akkutemperatur vor dem Ladevorgang per App anpassen, um die Ladegeschwindigkeit auch bei niedrigen Außentemperaturen zu optimieren.
Der Hersteller bietet Zugang zu über 870.000 Ladepunkten in Europa. Über die App Lexus Link+ lässt sich der Ladevorgang planen, überwachen und automatisieren. Funktionen wie geplante Ladezeiten und Anzeige der Batterieladung sind Teil des digitalen Services.
Lexus ES BEV: Fahrwerk und Fahrverhalten
Die Fahrzeugarchitektur wurde mit dem Ziel überarbeitet, Vibrationen zu reduzieren und die Fahrpräzision zu erhöhen. An der Vorderachse kommt eine MacPherson-Federbeinaufhängung zum Einsatz, hinten erstmals eine Mehrlenkerachse. Die Fahrwerkslagerungen wurden gezielt auf Komfort und Kontrolle abgestimmt. Das variable Lenkgetriebe unterstützt stabilen Geradeauslauf bei hohen Geschwindigkeiten sowie schnelle Reaktionen beim Rangieren.
Lexus ES Elektro Cockpitansicht

Innenraumkonzept und Displaytechnik
Im Cockpit kommt ein 12,3-Zoll-Digitalinstrument zum Einsatz, ergänzt durch ein neues 14-Zoll-Touchdisplay, das erstmals bei Lexus verwendet wird. Das System ist mit der Lexus Link+ App vernetzt und erlaubt selbstverständlich EV-spezifische Einstellungen wie Ladeplanung, Reichweitenanzeige und Vorkonditionierung.
Zwei neue Designelemente im Innenraum:
– Bamboo Layering: strukturierte Dekore mit Lichtdurchlässigkeit
– Synthetic Leather Embossing: geprägte Kunstleder-Oberflächen mit LED-Abstimmung
Ein weiteres Ausstattungsmerkmal sind die sogenannten Hidden Switches, die sich unsichtbar in die Armaturentafel einfügen und erst bei Fahrzeugstart sichtbar werden.
Die Platzverhältnisse wurden verbessert. Der Radstand wurde um 80 mm verlängert, die Beinfreiheit hinten um 77 mm erhöht. Optional sind neigbare Rücksitze, ein ausklappbares Beifahrersitzmodul für mehr Beinfreiheit hinten und ein 17-Lautsprecher-Surroundsystem von Mark Levinson verfügbar.
Sicherheitsfunktionen und Assistenzsysteme des Lexus ES Elektro
Die neue Generation des Lexus ES ist serienmäßig mit einer Vielzahl an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die in das weiterentwickelte Lexus Safety System + integriert sind. Dazu zählen unter anderem ein adaptiver Tempomat, der mithilfe von Kartendaten vorausschauend vor Kurven, Kreisverkehren oder Mautstationen abbremst, sowie ein weiterentwickeltes Pre-Collision-System, das nun auch elektrisch betriebene Kleinfahrzeuge wie E-Scooter erkennen kann.
Ein zentrales Element ist das neue Fahrerüberwachungssystem, das mit einer Kamera über dem Lenkrad arbeitet. Es erkennt typische Anzeichen von Ermüdung, wie Gähnen oder einen abgewandten Blick, und warnt den Fahrer akustisch und visuell. Wird nicht reagiert, greift das ebenfalls serienmäßige Notfall-Stoppsystem ein: Es bringt das Fahrzeug kontrolliert zum Stillstand, aktiviert die Warnblinkanlage, entriegelt die Türen und setzt über eCall einen Notruf ab.
Auch die Umfeldüberwachung wurde verbessert. So erkennt der Totwinkelassistent nicht nur andere Fahrzeuge, sondern auch Fahrräder und Motorräder neben dem Fahrzeug. Die Spurverlassenswarnung registriert jetzt zusätzlich Straßeninfrastruktur wie Leitplanken oder Laternenmasten, um unbeabsichtigtes Abkommen von der Fahrspur frühzeitig zu vermeiden. Neu hinzugekommen sind außerdem ein automatischer Spurwechselassistent und ein Frontkreuzungswarner.
Fazit:
Der neue Lexus ES wird ab Frühjahr 2026 auch als vollelektrische Version in Europa angeboten. Zwei Antriebsvarianten mit 224 bzw. 343 PS, Ladezeiten von mindestens 30 Minuten und eine Reichweite von bis zu 530 km (WLTP) kennzeichnen das neue Modell. Die Architektur wurde in allen Bereichen überarbeitet – von der Karosserie bis zum digitalen Cockpit. Im Fokus stehen gesteigerte Fahrkultur, optimiertes Platzangebot und eine umfassende Sicherheitsausstattung.
Offizielle Preisangaben für den europäischen Markt liegen noch nicht vor. Angesichts der technischen Ausstattung, Fahrzeuggröße und Positionierung im gehobenen D-Segment dürfte der Einstiegspreis für den Lexus ES 350e realistisch bei etwa 65.000 Euro liegen. Die Allradversion ES 500e mit 343 PS und erweiterten Features dürfte preislich deutlich darüber liegen – möglicherweise im Bereich von 75.000 bis 80.000 Euro.
Weiterführende Links
Deutschland
Österreich
Kostenlose & markenunabhängige Beratung
Lass dich von unseren E-Auto-Spezialisten zu Fahrzeugen und Leasing-Optionen beraten – unabhängig von Marken und ganz auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.

Simona Marino
Key Account Management
Regelmäßige E-Mobility Updates sichern!
Einmal im Monat die wichtigsten News zur Elektromobilität ins Postfach.
Weiterführende Links - Cupra
Deutschland
Österreich