Smart #3 am Horizont
Der Smart #3 ist ein visionäres Elektro-SUV-Coupé, das modernste Technologie mit Eleganz verbindet. Ursprünglich für Ende 2023 geplant, wird die Markteinführung des Smart #3 nun Anfang 2024 erwartet. Dieses außergewöhnliche Fahrzeug, das auf der IAA Mobility in München seine Europapremiere feierte, steht also kurz vor der Auslieferung. Entdecke, was den Smart #3 so besonders macht und warum es sich lohnt, auf dieses innovative Elektrofahrzeug zu warten.
Technische Verwandtschaft des Smart
Der Smart #3 wird wie sein kleinerer Bruder, der Smart #1, in China gefertigt. Er markiert das zweite Fahrzeugmodell, das die innovative SEA-Plattform des Joint Ventures zwischen Geely und Mercedes-Benz nutzt, wobei Geely 51 % und Mercedes 49 % der Anteile halten. Diese technologische Grundlage verbindet den Smart #3 nicht nur mit seinem Vorgänger, sondern auch mit weiteren Fahrzeugen des Geely-Konzern: Sowohl der Zeekr X als auch der Volvo EX30 teilen sich mit dem Smart #3 einige technische Merkmale und Komponenten.
Design und Komfort: Eleganz trifft auf Funktionalität
Der Smart #3 ist mehr als nur ein optischer Hingucker. Seine Karosserie ist 13 Zentimeter länger als die des smart#1, und das nach hinten abfallende Coupédach verleiht ihm eine elegante Note. Im Innenraum beeindruckt er mit einem aufgeräumten und durchgestylten Design, das durch ein großes Zentraldisplay und wenige Tasten unterstrichen wird.

Innenraumansicht des Smart #3 (Quelle: de.smart.com/de)
Die Smart-#3-Varianten: Ein Überblick
Der Smart #3 kommt in verschiedenen Varianten, die wir hier überblicksartig vorstellen:
- Pro:
- Preis: 38.490 Euro
- Akkukapazität: 49 kWh
- Reichweite: 325 km (WLTP)
- Stromverbrauch: 17,2 kWh/100 km
- Beschleunigung: 5,8 Sekunden auf 100 km/h
- Pro+:
- Preis: 43.490 Euro
- Akkukapazität: 66 kWh
- Reichweite: 435 km (WLTP)
- Stromverbrauch: 16,8 kWh/100 km
- Beschleunigung: 5,8 Sekunden auf 100 km/h
- Leistung: 200 kW (272 PS)
- Premium:
- Preis: 46.490 Euro
- Akkukapazität: 66 kWh
- Reichweite: 455 km (WLTP)
- Stromverbrauch: 16,3 kWh/100 km
- Beschleunigung: 5,8 Sekunden auf 100 km/h
- Leistung: 200 kW (272 PS)
- 25th Anniversary Edition:
- Preis: 46.990 Euro
- Akkukapazität: 66 kWh
- Reichweite: 455 km (WLTP)
- Stromverbrauch: 16,3 kWh/100 km
- Beschleunigung: 5,8 Sekunden auf 100 km/h
- Leistung: 200 kW (272 PS)
- Brabus:
- Preis: 50.990 Euro
- Akkukapazität: 66 kWh (63 kWh nutzbar)
- Reichweite: 415 km (WLTP)
- Stromverbrauch: 17,6 kWh/100 km
- Beschleunigung: 3,7 Sekunden auf 100 km/h
- Leistung: 315 kW (428 PS)
Der Übersichtlichkeit halber hier noch einmal in Tabellenform:
Variante | Ab-Preis (€) | Beschleunigung 0-100 km/h | Stromverbrauch (kWh/100 km) | Reichweite (WLTP, km) | Akkukapazität (kWh) | Leistung (kW/PS) |
---|---|---|---|---|---|---|
Pro | 38.490 | 5,8 Sekunden | 17,2 | 325 | 49 | Nicht verfügbar |
Pro+ | 43.490 | 5,8 Sekunden | 16,8 | 435 | 66 | 200/272 |
Premium | 46.490 | 5,8 Sekunden | 16,3 | 455 | 66 | 200/272 |
25th Anniversary Edition | 46.990 | 5,8 Sekunden | 16,3 | 455 | 66 | 200/272 |
Brabus | 50.990 | 3,7 Sekunden | 17,6 | 415 | 66 (63 nutzbar) | 315/428 |
Assistenzsysteme und Fahrsicherheit
Die Assistenzsysteme des Smart #3 sind ein wesentlicher Bestandteil seines innovativen Charakters. Sie bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und Fahrkomfort. Dazu gehören Features wie der adaptive Tempomat, Spurhalteassistent, Totwinkel-Erkennung und ein Autobahnassistent mit Spurwechsel-Assistenten und Stau-Assistenten. Besonders hervorzuheben ist der zurückhaltende Charakter des Spurhalteassistenten, der sich leicht vom Fahrer überstimmen lässt, sowie das fein abgestimmte Fahrwerk, das sowohl Komfort als auch eine präzise Handhabung ermöglicht. Auch die Traktionskontrolle ist erwähnenswert, da sie trotz gelegentlicher Herausforderungen durch das hohe Drehmoment des Fahrzeugs effektiv arbeitet.
Reichweite und Effizienz: Für lange Fahrten konzipiert
Trotz der starken Leistungswerte ist der Smart #3 bemerkenswert effizient. Selbst forsch gefahren zeigte der Bordcomputer bei einer Testfahrt nur einen Verbrauch von etwas mehr als 21 kWh pro 100 Kilometer, was eine hochgerechnete Reichweite von etwa 380 Kilometern ergibt. Dies ist unserer Meinung nach eine sehr gute Leistung.
Fazit
Der Smart #3 ist ein spannender neuer Player in der Welt der Elektrofahrzeuge. Mit seinem eleganten Design, der beeindruckenden Leistung (besonders in der Brabus-Version) und innovativen Technologien ist er ein wahres Erlebnis. Freue dich auf Anfang 2024, wenn dieses außergewöhnliche Elektro-SUV-Coupé auf den Markt kommt und die Straßen erobert.
Weiterführende Links:
- Hier geht es direkt zur INSTADRIVE Firmenleasing Seite
- Hier geht es direkt zur INSTADRIVE Privatleasing Seite
- Top gebrauchte E-Autos leasen Deutschland
- Top gebrauchte E-Autos leasen Österreich
- Du fährst bereits ein Elektroauto? Lass dich hier mit der THG-Prämie beschenken
- Du bist in Österreich? Hier ist das ePrämien-Geschenk noch größer
- Elektroautos konfigurieren
- Offizielle Smart Website
Jetzt regelmäßige E-Mobility-Updates sichern!